Köln

EGB folgt der Einladung des Deutschen Bundestags

Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) aus Köln folgt einer Einladung des Deutschen Bundestags als Beratungsinstanz für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schulen. 
Auf Einladung des Deutschen Bundestages präsentierte das EGB - stellvertretend durch Detlef Steppuhn - seine digitalen Unterrichtslösungen mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und stand stellvertretend als Berater der Schulen in einer Plenumsdiskussion zur Verfügung. 

Lernen mit dem Tablet - Warum in der Heliosschule ein Elefant im Klassenzimmer steht

Ein Elefant steht im Klassenzimmer und trinkt mit seinem Rüssel aus einer Pfütze. Dass das in der Realität nicht möglich ist, muss nicht betont werden. Trotzdem erleben es die Kinder der fünften und sechsten Klasse der Heliosschule in Ehrenfeld in einer Unterrichtsstunde - und zwar auf einem Tablet.

Digital-Art-Camp im Bürgerhaus Stollwerck

Wie stelle ich online einen Förderantrag? Wie setze ich Social Media am effizientesten ein? Was muss ich über Künstliche Intelligenz wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Kultur gab das Digital-Art-Camp der Stadt Köln, zu dem Oberbürgermeisterin Henriette Reker eingeladen hatte.

Leuchtturm-Schulprojekt in Ehrenfeld startet

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Architekt des Bauvorhabens, Professor Johannes Schilling, am heutigen Mittwoch, 4. Dezember 2019, gemeinsam mit Marion Hensel (Leiterin Grundschule) und Andreas Niessen (Leiter Gesamtschule) den offiziellen Baubeginn für die Helios-Schulen, die »nklusiven Universitätsschulen Köln«, eingeleitet.

"Digital-Art-Camp" zum Thema Digitalisierung und Kultur

Eines der zentralen Themen der aktuellen Kulturentwicklungsplanung Köln (KEP) ist die Digitalisierung. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die nahezu alle Akteure und Arbeitsbereiche in der Kultur betrifft. Am Dienstag, 3. Dezember 2019, ab 10.30 Uhr (Einlass 9.30 Uhr) lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu diesem Thema zu einem »Digital-Art-Camp« (#daccologne) ein. 

Vom "Mobilen Museum" zu "museenkoeln IN DER BOX"

Während der Pilotphase fanden von Mai bis August 2019 im Kölner Sozialraum Höhenberg/Vingst neun Veranstaltungen mit insgesamt rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern - darunter Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, Jugendliche und Kindergartenkinder - statt. Vor Ort wurden niedrigschwellige, praxisnahe Workshops rund um das Thema »Zusammen Wohnen« durchgeführt.

Youtuber trifft Ministerpräsident - Erreicht die Politik die Jugend noch, Herr Laschet?

Armin Laschet ist seit 2017 Ministerpräsident von NRW. Der 58-Jährige aus Aachen steht an der Spitze der Regierung von CDU und FDP in Düsseldorf. Neben Pressemitteilungen nutzt Laschet regelmäßig auch den Kurznachrichtendienst Twitter, um Standpunkte zu verbreiten. Bevor er Ministerpräsident wurde, hat er dort bisweilen auch den Sonntags-Tatort kommentiert. 

"Cologne Fail Days"

An fünf Tagen im November dreht sich alles um die Themen Studienabbruch und Studienzweifel. Bei den »Cologne Fail Days 2019« soll gezeigt werden, dass es viele Optionen gibt - den Kopf hängen zu lassen ist keine. Das Programm der Cologne Fail Days:
► Do., 7.11.  FuckUp Nights, University of Cologne Student Edition
► Fr., 8.11.   Unternehmenstouren (u.a. Ford Werke, Deutz AG, Atlas Copco GmbH)

Seiten