Schule der Zukunft – "Wir brauchen keine Planwirtschaft"

"Lern-Apps und andere digitale Angebote boomen in der Pandemie. Dennoch haben Schulen weiter gravierende Probleme, sich zukunftsfähig aufzustellen – was auch stark daran liegt, wie der Bund die Förderung organisiert hat. Ändert sich das mit dem FDP-geführten Bildungsministerium?
Wenn diese Woche alle Bundesländer aus den Weihnachtsferien zurück sind, wird es wohl wieder losgehen: das Bangen, wie viele Schüler und Lehrer Corona-bedingt ausfallen. Mit Omikron ist eine hochansteckende Virusvariante auf dem Vormarsch – auch in die Klassenzimmer.

Die meisten Bundesländer haben deshalb für die erste Schulwoche engmaschige Testkonzepte vorgesehen. Infolge der Quarantäne-Regeln wird Homeschooling oder „Distanzlernen“ für viele Schüler notgedrungen wieder an der Tagesordnung sein, allen Bekenntnissen zur Aufrechterhaltung des Präsenzbetriebes zum Trotz.

Damit die Lernlücken nicht wieder so groß werden wie in der Phase der flächendeckenden Schulschließungen, greifen inzwischen immer mehr Schüler und Lehrkräfte auf digitale Helfer zurück. Mathe- und Chemie-Tutorials auf YouTube, Nachhilfe-Apps sowie Lernsoftware boomen in der Pandemie und werden auch im Rahmen des Corona-Aufholprogrammes zunehmend in den Schulen eingesetzt..."

Zum Artikel auf WELT.de.