digitale Angebote

Digitale Angebote

Kennen Sie eigentlich die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Köln?
Diese von der Stadtbibliothek lizenzierten Dienste, Portale und Datenbanken können Sie überall und jederzeit als Bibliotheksmitglied kostenfrei nutzen.
Loggen Sie sich einfach mit Ihrer Mitgliedsnummer und der persönlichen, vierstelligen Geheimzahl ein!

"Nimm deine Zukunft in die Hand" – Großes Angebot für Schüler*innen und Familien bei den Kölner Berufswochen

Die berufliche Orientierung bei Schüler*innen fördern, die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Köln unterstützen und gemeinsam dem Fachkräftemangel begegnen – dafür haben sich zum zweiten Mal alle beteiligten Akteur*innen in Köln zusammengeschlossen und die Aktionswochen von Mittwoch, 1. März 2023, bis Freitag, 31. März 2023, auf die Beine gestellt. Unter dem Motto »Nimm deine Zukunft in die Hand« werden Jugendliche aufgerufen, sich zu informieren und beraten zu lassen.

Dritter bundesweiter Digitaltag: Stadt Köln präsentiert am 24. Juni 2022 digitale Angebote

Die Stadt Köln beteiligt sich am Freitag, 24. Juni 2022, am dritten bundesweiten Digitaltag. Am Digitaltag zeigen verschiedene Ämter und Dienststellen der Stadt Köln wieder eine bunte Vielfalt von städtischen digitalen Serviceangeboten und Projekten.

"kinderstark – NRW schafft Chancen": Köln erhält Fördermittel in Höhe von 955.000 Euro für Unterstützung von Familien

Zum weiteren Ausbau und zur Vernetzung von Unterstützungsangeboten für Familien investiert die Stadt Köln für das Jahr 2021 rund 1,2 Millionen Euro, rund 955.000 Euro davon sind Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Bedingungen für ein erfolgreiches Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen zu schaffen.

"Erzähl mir Kunst" für Familien und Schulen: Gemälde im Wallraf-Richartz-Museum mit Video-Clips erkunden

Mit der digitalen Kurzfilmreihe »Erzähl mir Kunst« stellen das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und der Museumsdienst Köln auf spielerische Art und Weise zehn ausgewählte Meisterwerke des Museums vor. Das Angebot richtet sich an Familien, Schulen und Interessierte. Wer sich die Videos ansehen und anhören möchte, braucht keinerlei Vorkenntnisse – Neugier genügt.

Museum Schnütgen digital - mit 360-Grad-Rundgang durch die Dauerausstellung

Das Museum Schnütgen ist seit Mittwoch, 29. April 2020, für virtuelle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Hilfe eines 360-Grad-Rundgangs kann man sich auf der Internetseite des Museums mit allen mobilen Endgeräten – darunter Smartphone, Tablet oder PC – auf einen Rundgang durch die ständige Sammlung begeben. Die audiovisuelle Begrüßung macht ein sprechender Portallöwe im Museumsfoyer.

Ein Dorf wird digital

"Betzdorf-Gebhardshain geht es wie vielen anderen ländlichen Regionen. Die Bevölkerung altert, viele junge Leute ziehen in die Städte. Aber die Gemeinde steuert gegen - mithilfe der Digitalisierung. Ein Ortsbesuch in Rheinland-Pfalz. Auf der Fensterbank läuft sich der 3D-Drucker warm. Eine Riege kleiner orangener Roboter-Schlüsselanhänger steht daneben, vor Kurzem erst ausgedruckt.