Schweiz

Im Homeschooling gibt's nur 13 Wochenstunden

Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften.
In Krisenzeiten wirken sich unterschiedliche Schulqualitäten und unterschiedliche Familiensituationen noch stärker aus als im normalen Schulalltag.

Schulfrei wegen Corona? Das können sich Zuger Schüler in der Schweiz abschminken - Falls die Schule dicht macht, winkt Fernunterricht

Ein junger Zuger hat sich mit dem Corona-Virus infiziert. Die Behörden reagieren mit moderaten Massnahmen. Was passiert aber, wenn weitere Fälle bekannt werden - etwa an Zuger Schulen?

Schüler dürfen in Engelberg wieder ans Handy

"Bis vor den Sommerferien waren Handys an der Gemeindeschule Engelberg, wie in vielen anderen Schulen auch, tabu. Doch wenn die Engelberger Kinder am Montag ein neues Schuljahr beginnen, dürfen sie neu nicht nur Handys, sondern auch eigene Tablets oder Laptops benutzen. Als erste Gemeinde in Obwalden führt Engelberg das »Bring your own device«-System ein (Deutsch: Bring dein eigenes Gerät mit).

Wo die digitale Schule der Zukunft entsteht

"Die EPFL in Lausanne ist weltweit absolut top, wenn es um Computer-unterstütztes Lernen geht. Vor gut einem Jahr hat sie die Anstrengungen im EdTech-Bereich gebündelt und bietet mit dem »Swiss EdTech Collider« einen Ort, wo sich EdTech-Startups treffen und austauschen sowie günstige Büros für ihre Teams mieten können. Kurz: An diesem Ort wird die Zukunft der Schule entwickelt.

Dennis Lücks Vision einer kreativeren Schule

"Am Berner Bildungstag 2019 sprach Dennis Lück, Chief Creative Officer von Jung von Matt/Limmat und Werber des Jahres 2017, zu rund 6000 Lehrerinnen und Lehrern darüber, was Kreativität für den Unterricht der Zukunft bedeuten würde. Lück entwickelte dabei die Vision einer Schule, die in grösseren Zusammenhängen denkt und damit auch Kreativität, Teamwork und kritisches Denken fördert.

Digitalisierung in der Schule: nur ein Mittel zum Zweck

"Immer wieder wird nach mehr Digitalisierung in den Schulen gerufen. Wir sind auf einem guten Weg dorthin. Nur sollten wir nicht vergessen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern lediglich ein weiteres Mittel, um Lernziele besser zu erreichen. Orientieren muss sie sich am praktischen Nutzen.

Seiten