KI im Unterricht: OpenAI veröffentlicht Leitfaden für Lehrkräfte
ChatGPT von OpenAI wird von Schüler:innen, Studierenden und Lehrkräften eingesetzt. Für letztere hat OpenAI jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.
ChatGPT von OpenAI wird von Schüler:innen, Studierenden und Lehrkräften eingesetzt. Für letztere hat OpenAI jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.
Ab diesem Schuljahr ist Informatik in Niedersachsen Pflichtfach. Von vielen Seiten wird die Bedeutung dieses Fachs als Kernkompetenz unserer Zukunft betont. Doch warum genau ist Informatik so bedeutend und sollte gerade in der Schule einen wichtigen Platz einnehmen? Cornelsen-Redakteurin Mareike Förster kennt die Antwort.
Kann KI alles außer Gruselgeschichten? Wirken Bilder, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wirklich täuschend echt? Und wie funktionieren die neuen Systeme eigentlich genau?
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport befürwortet die Nutzung im Unterricht und hat einen Handlungsleitfaden für Lehrkräfte herausgegeben. Dieser Leitfaden bietet eine Orientierung, wie ChatGPT von Lehrkräften thematisiert und eingesetzt werden können.
Alexa und Siri waren gestern: KI-Chatbots sind heute oft keine gesichtslosen Assistenten mehr. Stattdessen bekommen sie Namen und eine vom Nutzer entwickelte Persönlichkeit. »Der KI-Podcast« von BR24 und SWR klärt die Hintergründe dieses Phänomens.
Wegen des Vormarsches von Künstlicher Intelligenz will Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) an den Schulen in Baden-Württemberg vermehrt auf andere Prüfungsformen setzen. »Wir werden voraussichtlich deutlich mehr zu mündlichen Prüfungen übergehen, weil man nur so herausfinden kann, ob etwas wirklich verstanden worden ist«, sagte Schopper der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Künstliche Intelligenz werde sich an den Schulen deutlich auswirken.
Wer Generative AI (GenAI) immer noch für einen Hype hält, wird von McKinsey eines Besseren belehrt: Schon ein Drittel der Unternehmen nutzt GenAI aktiv in mindestens einer Geschäftsfunktion.
Nicht zuletzt seit dem Erfolg von ChatGPT ist das Thema KI (Künstliche Intelligenz) in der breiten Gesellschaft angekommen. Neue KI-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden und »smarte Features« sind immer öfter fixer Bestandteil existierender Software.
Wie Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI aussehen kann, dazu haben sich Wissenschaftler auf einer Tagung an der Universität München ausgetauscht. Wie aber sieht der Unterricht mit ChatGPT in der Praxis aus? Wir haben nachgefragt.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen wird hierzulande eher noch skeptisch gesehen. Andernorts ist man bereits weiter. Vor Kurzem ist ein Dossier veröffentlicht worden, in dem 101 Ideen für die Nutzung von AI im Unterricht präsentiert werden.
Zusammengestellt wurden diese Ideen von einer Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern, von Deutschland über Großbritannien bis Mexiko...