Hessen

Frankfurter Schulpreis 2022 in der Paulskirche

Während einer Feierstunde hat Bildungsdezernentin Sylvia Weber gemeinsam mit der Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, Deborah Schnabel in der Paulskirche die Preisträger des diesjährigen Frankfurter Schulpreises geehrt.
Unter dem diesjährigen Motto #DigitaleWelten waren alle Schulen aufgerufen, sich mit Projekten zu bewerben, die in modellhafter Weise ein besseres Miteinander von Schülerinnen und Schülern verwirklichen.

Zu Guttenberg: Während Regierung patzt, entstand in Frankfurt eine revolutionäre Schule

Unterrichtsausfall, mangelnde Digitalisierung: Während der Pandemie war das an vielen Schulen ein Normalzustand. Doch es geht auch anders: So schaffte es die Helmholtzschule in Frankfurt mit einem motivierenden Direktor, einem engagierten Lehrerkollegium und ein wenig Unterstützung zu einer Leuchtturmschule zu werden. 

Klassenzimmer 4.0 – wie der Unterricht der Zukunft aussieht

Homeschooling, Wechselunterricht und Co. – die Zauberworte im Corona-Schulalltag. Was haben Schulen bisher an digitalen Lern- & Lehrmitteln ins Klassenzimmer geholt? Und was bieten Unternehmen Schülerinnen und Schülern, das Lernen zu Hause am Computer so einfach wie möglich zu machen? Investoren wittern hier mehr als nur eine Marktlücke. Und so bieten auch Start-Ups aus Hessen immer mehr Lizenzen für ein Digitales Klassenzimmer.

"Biber" weckt Interesse an Informatik

Als eine der wenigen Schule im Kreis Bergstraße erhielt die Heinrich-Böll-Schule (HBS) kürzlich das Zertifikat »Digitale Schule«. Die integrierte Gesamtschule ruht sich nach eigenen Angaben jedoch keineswegs auf den »erworbenen Lorbeeren« aus. Im Unterricht spielen neue Medien eine wichtige Rolle. Darüber hinaus beteiligt sich die Schule an Informatik-Wettbewerben.

Hessen geht Weg der Digitalisierung in Schulen weiter

Nachdem die Digitalisierung an den Schulen in Hessen während der Pandemie einen enormen Schub erhalten hat, wird die Landesregierung konsequent den weiteren Ausbau umfassender digitaler Strukturen vorantreiben. »Digitale Ausstattung und Unterricht sind kein Selbstzweck, sondern die wesentliche Grundlage für die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler«, sagte Kultusminister Prof. Dr. R.

Geschichtsunterricht am Computer: Assassins Creed macht's möglich

In immer mehr Bereichen unseres Lebens spürt man die Digitalisierung und die Einbindung digitaler Medien in den Alltag. Warum sollte das nicht auch an den Schulen passieren? Die Schüler könnten in virtueller Realität durch längst vergangene Zeiten reisen. Jörn Sündermann von der Presse-AG der Albert-Schweitzer-Schule hat einen Beitrag über virtuellen Geschichtsunterricht am Alsfelder Gymnasium verfasst.

Seiten