"Biber" weckt Interesse an Informatik
"Als eine der wenigen Schule im Kreis Bergstraße erhielt die Heinrich-Böll-Schule (HBS) kürzlich das Zertifikat »Digitale Schule«. Die integrierte Gesamtschule ruht sich nach eigenen Angaben jedoch keineswegs auf den »erworbenen Lorbeeren« aus. Im Unterricht spielen neue Medien eine wichtige Rolle. Darüber hinaus beteiligt sich die Schule an Informatik-Wettbewerben. »Im Zeitalter der rasanten Digitalisierung ist es wichtig, die Schüler möglichst schnell im Fach Informatik zu schulen«, sagt Schulleiter Alexander Hauptmann.
Ein Wettbewerb, der bundesweite Beachtung findet, ist der sogenannte »Informatik-Biber«, an dem alle Jahrgänge teilnehmen können. Die Schüler der HBS haben sich schon mehrfach mit Erfolg diesem Wissenstest gestellt. Der Wettbewerb sei eine gute Möglichkeit, auf spielerische Weise Interesse an diesem keineswegs »knochentrockenen Fach« zu wecken, betont Hauptmann.
Dass die HBS-Schüler großen Spaß an dem Wettbewerb haben, zeigt die große Zahl der Teilnehmer. Insgesamt beteiligten sich trotz massiver Corona-Einschränkungen 183 Schüler. Davon belegten elf »Junginformatiker« dritte Plätze. »Ein toller Erfolg«, lobt der Schulleiter.
Namensgeber des Wettbewerbs ist ein niedlich dreinblickender Biber. Warum dieses Maskottchen gewählt wurde, darüber lässt sich spekulieren. Möglich, dass sich die Initiatoren für den Nager entschieden, weil er sich auch an dicke Stämme heranwagt und schwere Aufgaben spielend leicht meistert.
Keine Vorkenntnisse nötig
Einmal im Jahr bekommen die Schüler bei diesem Wettbewerb spannende Aufgaben gestellt, die jedoch keine Vorkenntnisse im Bereich Informatik erfordern. Dass die Ausschreibung den Geschmack der Kinder und Jugendlichen trifft, zeigt die zunehmende Beliebtheit. »Wir werden auch beim nächsten Informatik-Biber mit von der Partie sein. Vielleicht schaffen wir es, noch mehr Schüler zum Mitmachen zu begeistern und vielleicht auch erste Plätz zu belegen«, setzt Alexander Hauptmann der HBS und ihren Schülern neue Ziele.
Quelle: Bergsträßer Anzeiger