Hessen

Hessen führt Handyverbot an Schulen ein

Das Land Hessen ändert sein Schulgesetz und führt einheitliche Handyregeln an den Schulen ein. Die private Nutzung der Geräte in den Gebäuden und auf dem Schulgelände wird grundsätzlich verboten. Ausnahmen über die Schulordnung sind an weiterführenden Schulen aber möglich. Nach Informationen der F.A.Z. haben die Regierungsfraktionen CDU und SPD einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, der schon nach den Sommerferien greifen soll. [...] 

Wie können soziale Medien die Demokratiebildung beeinflussen?

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. In sämtlichen Lebensbereichen werden sie unter anderem zu Kommunikations-, Unterhaltungs-, Arbeits-, Entspannungs-, Weiterbildungs- oder Dokumentationszwecken genutzt. Auch zur Information über gesellschaftspolitische Debatten und globalen Ereignisse sind sie neben Radio, TV und Printmedien ein wichtiges Instrument zur Informationsbeschaffung.

Digitales Abenteuer in Bad Vilbel

Konzentriert schauen 14 Schülerinnen und Schüler auf ihre Bildschirme. Lediglich das leise Klicken der Mäuse oder das eine oder andere Flüstern verrät Aktivität im Klassenzimmer der John-F.-Kennedy-Schule (JFK). Für Lehrerin Svenja Szczes und ihre achte Hauptschulklasse ist der Unterricht an diesem Tag eine Premiere: Programmieren steht für die Mädchen und Jungen auf dem Stundenplan. 

Kinder mit Leseschwierigkeiten besser fördern – Software zur Lernverlaufsdiagnostik unterstützt Lehrkräfte

Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software. Auch die Lehrkräfte bewerteten die Software als nützlich. Das hat eine Studie ergeben, die am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt worden ist.

Tablet-Unterricht: "In unserer Untersuchung hat sich gezeigt, dass sich auf Dauer die Internetrecherche negativ auf die Motivation auswirkt“

In vielen Schulklassen sind iPads und Tablets genauso selbstverständlich wie Lehrbücher. Ob und in welchem Maß Schülerinnen und Schüler von der digitalen Technik profitieren, hängt davon ab, wie sie eingesetzt wird. Gemeinsam mit einem Forschungsteam hat Prof. Dr. Alexander Tillmann von der Goethe-Universität Frankfurt am Main den Einfluss von Tabletcomputern auf das Lernen in der Grund- und Unterstufe untersucht.

Seiten