Um Klassen smarter
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
"12,1 % (6,2 Millionen) der deutschsprachigen erwachsenen Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren haben im Jahr 2018 auf einem niedrigen Kompetenzniveau geschrieben und gelesen, zeigt die aktuelle LEO-Studie. Im Unterschied zur ersten Level-One-Studie von 2010 ergibt dies einen statistisch signifikanten Rückgang von 2,4 %. Hoffnungen auf ein spezifisches Verdienst der Erwachsenenbildung daran werden von der Universität Hamburg allerdings zerstreut.
"Schulen sollen die Lücke stopfen, die der IT-Fachkräftemangel in allen Branchen reißt. Doch können unsere Schulen das überhaupt leisten? Oliver Ebel, Area Vice President DACH, Citrix hat sich die Lage in deutschen Schulen angesehen - und zeigt, was sich ändern muss.
"Eine breit angelegte Studie von Dell Technologies und Dimensional Research befasste sich mit Fragen der digitalen Bildung, der Bedeutung von Technologie am Arbeitsplatz und generell mit den Erwartungen junger Menschen an den Job. Sie erbrachte einige überraschende Ergebnisse.
"Bundesweit sollen Grundschulen mit dem Mini-Computer (Microboard) Calliope ausgestattet werden. Dieses Ziel verkündete die Bundesregierung vor zwei Jahren. Die Initiative stieß nicht nur auf Zustimmung: Kritiker bezweifelten den Nutzen des Programmierunterrichts in diesen Altersstufen, aber auch die praktische Umsetzbarkeit.
"18 Jahre sind vergangen, der Text wäre selbst heute noch aktuell. Am Freitag nun hat sich die Politik auf den »Digitalpakt Schule« geeinigt. Fünf Milliarden Euro will der Bund in die Digitalisierung der Schulen investieren. Sie sollen Laptops und Tablets erhalten. Gefördert werden sollen auch WLAN, Lern- und Kommunikationsplattformen sowie Schulserver und interaktive Tafeln. Vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt noch zu.
"So viele Ingenieure und Naturwissenschaftler fehlten in Deutschland im Oktober noch nie. Die Migration reicht nicht aus. Die Schulen liefern nicht genug Arbeitskräfte. Und es fehlen Frauen."
"In Deutschland ringt man mit der Digitalisierung von Schulen. In Estland gehören Laptop, Whiteboard und Glasfaseranschluss zum Standard in den Schulen. Das Recht auf Internet steht dort in der Verfassung. Zum Schulanfang zeigen wir, was wir von Estland lernen können."
"Die Buchbranche ist in der Krise - die Schulbuchbranche ist es nicht. Die Zahl der Neuerscheinungen stieg im vergangenen Jahr um 10,6 Prozent.
Natürlich hängt diese Buchsparte immer auch am seidenen Faden der Schulpolitik und deren Entscheidungen. Doch waren diese fürs Schulbuch zuletzt offenbar ertragreich. Kaum eine andere Sparte der krisengeschüttelten Branche legt derart zu wie das klassische Schulbuch."
"Schaut man in hessische Klassenzimmer, dann werden digitale Medien wie Tablets oder interaktive Whiteboards eher selten eingesetzt. Fragt sich: Welche Vision von Schule brauchen wir? hr-iNFO Wissenswert zeigt, was sich hinter der Debatte verbirgt."