Deutschland

Digitale Bildungswochen 2025: Lernen inspiriert!

Am 31. März 2025 geht das größte Online-Fortbildungsangebot für Pädagog:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die fünfte Runde. Für 3 Wochen erwartet die Teilnehmer:innen ein breitgefächertes Programm mit über 100 kostenlosen Fortbildungs-Angeboten.
Das Event im beliebten Onlineformat, ist kostenfrei und bietet ein breitgefächertes Programm mit Angeboten von der frühkindlichen Förderung, über die Grundschule bis zum Abitur. [...] 

Europäischer Preis für innovative Lehrmethoden: Vier Gewinnerprojekte aus Deutschland

Vier Schulen und pädagogische Einrichtungen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Europäischen Preises für innovative Lehrmethoden 2022. Mit der Auszeichnung würdigt die EU-Kommission die Arbeit von Bildungsfachleuten und die Leistungen des Lehrpersonals und von Schulen, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung, der Primar- und Sekundarstufe sowie der beruflichen Bildung.

Erste Ergebnisse der Schulleiter*innen-Befragung von September und Oktober 2020 für Deutschland

Die trinationale Studie »S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen« wird von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgeführt. Untersucht werden längerfristige und nachhaltige Entwicklungen sowie die Herausforderungen, denen sich die Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellen mussten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Schulleiter*innen, auf deren Wahrnehmung der Herausforderungen und ihren Handlungsstrategien... 

Im Homeschooling gibt's nur 13 Wochenstunden

Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften.
In Krisenzeiten wirken sich unterschiedliche Schulqualitäten und unterschiedliche Familiensituationen noch stärker aus als im normalen Schulalltag.

Seiten