Gymnasium Wülfrath macht positive Erfahrungen mit iPads im Unterricht
Die Schulen und der Unterricht soll digitalisiert werden. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ein Tablet erhalten. Darauf setzen in NRW immer mehr Städte und Schulen. Aber machen die Tablets den Schulalltag wirklich besser?
Rund 77.000 iPads hat die Stadt Dortmund in den vergangenen Jahren angeschafft – für etwa 28 Millionen Euro. Das Ziel: Die Schulen und den Unterricht digitalisieren. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ein Tablet erhalten...
An der IT-Ausstattung mangelt es in den Schulen im Landkreis Erding nicht. Dennoch ist die Digitalisierung weiterhin eine große Aufgabe. Einen Mehrwert hat die Technik aber nur mit einem schlüssigen pädagogischen Konzept. »Wir sind hier oft auch noch Lernende«, gibt eine Direktorin zu.
Dank Pandemie wird die Schule endlich digitaler, freuen sich viele. Was für ein Irrweg, sagt diese Lehrerin. Sie plädiert für Handschrift und gegen Klassenchats.
Isabell Rhein ist Lehrerin an einem Gymnasium in Baden-Württemberg. Ihr Name ist geändert.
COVID-19 hat das Lehren und Lernen weltweit auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Lehrkräfte lernen, mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuell in Kontakt zu treten – nicht nur technisch, sondern vor allem auch methodisch eine echte Herausforderung!
Raus aus den Sommerferien, rein in die Schule – Oberberg-Aktuell (OA) sprach mit Schulleitern über den Start in das zweite Schuljahr unter Pandemiebedingungen.
Nur mit Empathie lassen sich Schüler erreichen und Inhalte vermitteln. Das ist im Digitalen jedoch schwierig. Schüler können leicht abtauchen und bleiben vereinsamt zurück. Der Leipziger Lehrer Jens-Uwe Jopp erklärt im Interview mit MDR SACHSEN, wo die Klippen des digitalen Unterrichts und Schulalltags liegen.
Videokonferenzen, Hausaufgaben aus der Tüte, Mathe mit dem Corona-Bus: Die Pandemie hat den Schulalltag massiv verändert. Kinder und Jugendliche erzählen, was gut war – und was nicht.
"In ganz Deutschland fehlen ausgebildete Lehrer - vor allem an Grundschulen. In die Lücke springen vielerorts Quereinsteiger. Doch die sind zum Teil völlig unzureichend vorbereitet.