Makerspace-Programm der Stadtbibliothek: Erste Workshops im neuen Socia-Media-Studio

Im zweiten Halbjahr bietet die Stadtbibliothek Köln wieder ein vielseitiges und kostenloses Workshop-Programm unter dem Label »Makerspace«. Das steht bei der Stadtbibliothek Köln nicht nur für einen einzelnen Raum, sondern vielmehr für eine Philosophie: Es sind Workshops für alle, die selbst aktiv werden möchten und Interesse daran haben, Neuland zu betreten.
Die Workshops ermutigen dazu, Do-It-Yourself-Projekte zu stemmen und so auch eigene Potenziale zu entdecken. Egal ob Roboter programmieren, Instrumente lernen oder ein Nähprojekt umsetzen: Eigenes Tun steht im Vordergrund. 

Neu hinzugekommen ist im Programm auch das frisch eingeweihte Social-Media-Studio, das mit Unterstützung der Online-Marketing-Agentur »netspirits« in der Zentralbibliothek am Neumarkt entwickelt und eingerichtet wurde. Neben der individuellen Nutzung des Studios, für die Zeiträume von drei Stunden mit Hilfe eines Mitgliedsausweises der Stadtbibliothek bereits online gebucht werden können, startet am 12. August 2021 auch eine erste Workshop-Reihe unter dem Titel »Putting the Social Into Social Media«. In diesen Workshops kann – unter Anleitung von erfahrenen Medienpädagog*innen der Fachstelle Jugendmedienkultur NRW – die Produktion von audiovisuellem Content zu gesellschaftlich relevanten Themen erlernt werden.Die Workshops bestehen aus jeweils zwei Blöcken à drei Stunden, die an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden. Sie sind offen für alle ab 16 Jahren und die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt online unter www.stbib-koeln.de/buchung.

Workshopreihe „Putting the Social Into Social Media”:

  • 12. und 13. August, 14 bis 17 Uhr:
    #Bookstagram – Instagram-Produktion zum Thema Literatur
  • 16. und 17. August, 14 bis 17 Uhr: 
    Use Your Voice – Talkshow zum Thema Interkulturalität
  • 19. August, 16 bis 19 Uhr, und 20. August, 15 bis 18 Uhr: 
    Good news, bad news, fake news – YouTube-Produktion zu »Falschmeldungen«
  • 23. August, 15 bis 18 Uhr, und 24. August, 16 bis 19 Uhr: 
    We Need To Talk – Audiofeature zum Thema LGBTQIA+
  • 26. August, 16 bis 19 Uhr und 27. August, 15 bis 18 Uhr:
    Language Matters – YouTube-Produktion zum Thema Sprache