"Schule ist Zukunft": Kostenlose Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte und Kinder
"Der Kölner Stadt-Anzeiger“ startet zum neuen Schuljahr den digitalen Turbo: Im Rahmen seiner Initiative »Schule ist Zukunft« bietet er Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern aus Köln und der Region kostenlose Fortbildungen, Workshops und Livestreams an. Die Ziele: Know-how vermitteln, interaktive Unterrichtsmethoden etablieren, digitale Kompetenzen ausbilden – und einen Beitrag dazu leisten, das Bildungssystem für unsere Kinder zukunfts- und krisenfest zu machen.
Im vergangenen Schuljahr wurden viele Lehrerinnen und Lehrern mit Laptops und Tablets ausgestattet, um einen digitalen Distanzunterricht durchführen zu können. Jetzt sind die Kinder und Jugendlichen wieder zurück in der Schule. Doch eine Rückkehr zum in Teilen veralteten, rein analogen Unterricht sollte es nach Ansicht vieler Experten dennoch nicht geben. Jetzt ist es an der Zeit, Lehrende und Lernende über Endgeräte hinaus mit dem Rüstzeug für gute digitale Bildung auszustatten.
Partner und das Programm
Wir haben starke Partner bei Stiftungen und Unternehmen gefunden, die bereit sind, „Schule ist Zukunft“ zu unterstützen und die vielfältigen Angebote zu finanzieren. Dafür danken wir ihnen herzlich!
► Hier finden Sie sämtliche Informationen zu den Fortbildungen und Workshops in einer PDF zum Download: Fortbildungen & Workshops »Schule ist Zukunft«
Hier finden Sie das Programm und die Anmelde-Informationen im Einzelnen:
Apple Bildungsseptember
An sechs Tagen, vom 6. bis 13. September, schult Apple Lehrkräfte im Umgang mit dem iPad. Zahlreiche Themen stehen auf der Agenda: So geht es zum Beispiel um die Unterrichtsvorbereitung mit Hilfe des Geräts, um Bedienungshilfen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Anforderungen im Bereich der Inklusion, um Dateimanagement oder die Erstellung multimedialer Unterrichtsmaterialien.
► Hier klicken für die Anmeldung für Online-Apple-Seminare.
Auf die Unterrichtsgestaltung in bestimmten Fächern wie Deutsch, Mathe und Biologie sowie auf die Produktion von Erklärfilmen und Podcasts gehen die Dozentinnen und Dozenten im Rahmen von Präsenz-Fortbildungen in der Kölner Location »Die Wohngemeinschaft« am 8. und 9. September ein.
► Hier klicken für die Anmeldung für Präsenz-Apple-Seminare.
Bei Online-Fortbildungen ist die Zahl der Teilnehmenden unbegrenzt, vor Ort sind pro Einheit maximal 20 Personen vorgesehen. Es sind auch Anmeldungen für mehrere Sessions möglich.
Großzügig finanziert wird das umfangreiche Angebot von drei Unternehmen: der Kölner Unternehmensberatung Kienbaum Consulting (7500 Euro), dem Schulrucksack-Hersteller Fond of (2000 Euro) und dem IT-Konzern Cancom (7500 Euro).
Zukunft Digitale Bildung
Die gemeinnützige Organisation Zukunft Digitale Bildung bietet vom 16. September bis 7. Oktober sechs vierstündige Online-Schulungen mit drei verschiedenen Themen an. Beim Kurs »Gestaltung digitaler Lernumgebungen« lernen Teilnehmende unter anderem, wie sie Feedback analog einholen und digital präsentieren, Lernaufgaben gestalten und QR-Codes anlegen.
Das zweite Angebot hat den Titel »Recherchen und Präsentieren mit dem iPad« und behandelt zum Beispiel die Bewältigung der gewaltigen Informationsflut, die Heranwachsenden zur Verfügung steht und mit der sie verantwortungsbewusst umzugehen lernen sollten. Der dritte Kurs behandelt nützliche Tipps und Tricks für die Videoproduktion im Unterricht. Die Teilnehmendenzahl ist pro Session auf 25 Personen begrenzt.
Der Kölner Lanxess-Konzern finanziert dieses Fortbildungsangebot mit insgesamt 10.000 Euro.
► Hier melden Sie sich für das ZDB-Angebot an.
Ökonomische Bildung – Flossbach von Storch Stiftung
Die Flossbach von Storch Stiftung aus Köln führt am 9. September und 7. Oktober Online-Seminare zur Ökonomischen Bildung durch. Der Titel: »Digital Lehren und Lernen – Konzepte und Materialien für den Wirtschafts-, Wirtschaft-Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht«. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13 aller Schulformen. Es wird in Kooperation mit dem Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg durchgeführt.
Lehrerinnen und Lehrer lernen in jeweils 90 Minuten unterschiedliche digitale Angebote im Bereich der ökonomischen Bildung kennen. Dabei handelt es sich etwa um einen virtuellen Lehr-Lernraum zu Fragestellungen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Ethik und Digitalisierung und eine umfassende Materialdatenbank.
► Hier klicken für die Anmeldung zum Angebot der Flossbach von Storch Stiftung.
Schuledigital.jetzt
Als Partner der Initiative »Schule ist Zukunft« stellt der Ritterbach Verlag fünf Jahres-Schullizenzen für die Nutzung des Online-Fortbildungs-Portals »SchuleDigital.jetzt« im Wert von jeweils bis zu 540 Euro zur Verfügung..."