Staatssekretär zeichnet Imsimity mit dem Schule-Wirtschaft-Preis aus
Das Netzwerk Schule-Wirtschaft würdigt eine badische Kooperation als Vorbild für eine zeitgemäße Schulentwicklung.
Das Netzwerk Schule-Wirtschaft würdigt eine badische Kooperation als Vorbild für eine zeitgemäße Schulentwicklung.
Auf dem Tisch vor den Schülerinnen und Schülern schwebt ein dreidimensionales menschliches Herz. Sie können das muskulöse Organ von allen Seiten betrachten, anfassen und erkunden. Möglich macht das Augmented Reality - erweiterte Realität. Ausgestattet mit Tablet, Smartphone und entsprechender App lädt Zehra Akyol, Lehrerin an der Offenen Schule Waldau in Kassel, verschiedene 3D-Objekte auf einen kleinen schwarzen Würfel hoch, der als Projektionsfläche dient.
Die Fachschaft Mathematik des Gymnasiums der Stadt Lennestadt (GymSL) bietet in Kooperation mit der Mathematikdidaktik der Universität Siegen ein digitales Projekt an, das den Namen »DigiMath4Edu« trägt. Dabei werden digitale Möglichkeiten im Matheunterricht eingebunden.
6100 Euro brutto für den Softwareentwickler. Marlon, 23, hat sich das Programmieren selbst beigebracht. Jetzt entwickelt er virtuelle Räume und träumt vom eigenen Unternehmen.
Vorstellung vs. Realität
Johanna Pirker sammelt als Informatikerin und Zukunftsforscherin Ideen, wie E-Learning in 5 bis 10 Jahren aussehen könnte. Mit ihrem Team an der TU Graz entwickelt sie unter anderem Virtual-Reality-Formate für Schulen, die das Unterrichtsmaterial auf moderne und spannende Weise vertiefen. Dafür lässt sie die Projekte vor Ort von motivierten und interessierten Schüler*innen testen, um sie zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Dass Mathematik ein cooles Unterrichtsfach sein kann, erfahren gerade Schüler des Attendorner Rivius-Gymnasiums durch die Teilnahme an einem Projekt der Universität Siegen. Mit der Marienschule Helden und der Hanseschule werden weitere Schulen folgen.
Bei dem Projekt »DigiMath4Edu« geht es vorrangig um neue digitale Möglichkeiten für den Mathematikunterricht...
"Mit Virtual und Augmented Reality können zwei vielseitige neue Instrumente in den Methodenkoffer aller Lehrenden einziehen. Drei Anregungen für die kreative Nutzung virtueller und erweiterter Realitäten in der Bildungspraxis.
"Die Welt wird immer digitaler - und das geht auch am Bildungs- und Berufssektor nicht spurlos vorbei. Auf der Fachmesse »Learntec« in Karlsruhe werden vom 29. bis 31. Januar digitale Anwendungen und Lösungen für Schule und Arbeit vorgestellt. Drei Bereiche umfasst die 340 Anbieter starke Messe: Schulen und Hochschulen sowie das Berufsfeld.
"Wenn sich der deutsche Steinkohlebergbau Ende des Jahres für immer verabschiedet, endet auch ein Stück Ruhrgebietsgeschichte. Der WDR hat das zum Anlass genommen und das Projekt »Bergwerk 360 Grad« ins Leben zu rufen.
"Using mixed reality technology to train Arab fire service personnel. imsimity GmbH provides solutions for the visualisation of complex learning content and processes in the areas of mathematics, natural sciences and technology, and also in the areas of art and sport. These solutions are targeted at customers from all sectors and areas of business.