Virtual Reality

Virtuelle Exkursion

"Das Tadsch Mahal in Indien besuchen, den Mount Everest besteigen, Unterwasser tauchen, Orte in Asien sehen - Virtuell sind Exkursionen dorthin mittlerweile von zu Hause aus möglich. Selbst die Reise in eine andere Zeit, um im Geschichtsunterricht zu sehen, wie die Menschen früher lebten, sind nicht mehr unvorstellbar."

Lernmethode

"Das Thomas-Strittmatter-Gymnasium zeigt schon heute, was Digitalisierung im Unterricht bedeutet. Ein Besuch erweist jedoch: Papier, Füller und Tinte haben noch lange nicht ausgedient – und das hat einen bestimmten Grund."

Wirtschaft 4.0 verlangt nach Bildung 4.0 Einsatz von Virtual Reality-Brillen im Berufsschulunterricht

"Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft und fasst mehr und mehr in der Berufsbildung Fuß. Wie das aussehen kann, zeigt ein Praxisbeispiel aus dem Kölner Erich-Gutenberg-Berufskolleg. Hier werden angehende Kaufleute für Büromanagement beschult. Im Rahmen ihrer Berufsausbildung setzen sich die Auszubildenden unter anderem mit der Arbeitsplatzgestaltung unter ergonomischen Gesichtspunkten auseinander."

Virtual Reality in Köln: Den Dom per App oder am PC dreidimensional erkunden

"Viele Millionen Menschen haben den Kölner Dom bereits vor Ort besichtigt. Doch nun kann man das auch am heimischen Computer oder am Smartphone tun. Durch das Projekt "360 Grad Kölner Dom", das vom WDR finanziert wurde, lässt sich die Kathedrale ab Dienstag, 11. April im Internet und mit einer kostenlosen App virtuell erkunden."

Brauchen wir neue Gesetze für Virtual und Augmented Reality?

"Augmented- und Virtual-Reality-Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um mit Computern und Menschen zu interagieren und zu kommunizieren. AR-Apps und virtuelle Welten überspannen ähnlich wie das Internet die Länder und dürften Juristen und Gesetzgeber vor ganz grundlegende Herausforderungen stellen, da sie die Grenze zwischen mental und physisch verwischen."

Seiten