Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Chancen und Risiken von ChatGPT – Interview mit Lehrer und Medienberater Claus Zirwes

Das Thema »digitales Lernen« stand im Fokus der Kölner Veranstaltung »Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort«. Die Veranstaltung am 13. März in der Anna-Freud-Schule in Müngersdorf richtete sich an Lehrkräfte. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es beispielsweise um das Erstellen von Erklärvideos, Cybergrooming, Safer Sexting, das Erkennen von Fake-News sowie die Informations- und die Recherchekompetenz von Schüler*innen.

Landtag lädt 9. Klassen zum "Jugendmedientag" ein

Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie unterscheidet man zwischen »Fake-News« und Fakten? Und vor welche Herausforderungen stellen uns die sozialen Medien? Auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Medienkompetenz gibt es Antworten beim »Jugendmedientag« im Landtag Nordrhein-Westfalen. Der Präsident des Landtags, André Kuper, lädt Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aller weiterführenden Schulformen für Montag, den 13. Februar 2023, ein.

Diskussion bei Twitter Spaces: Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?

Das Konzept Schule ist reformbedürftig. Digitale Methoden bieten die Chance, etwas zu verändern. Aber was? Wie muss die Schule der Zukunft aussehen, was muss sie leisten, wer soll dort welche Verantwortung tragen? Darüber wollen wir am Dienstag, den 25. Mai 2021 ab 19 Uhr in einer Live-Audio-Diskussion bei Twitter reden. Mit Expertinnen und Experten und mit Ihnen, den Nutzenden von MDR Sachsen-Anhalt. 

"Die Zeit wurde nicht genutzt für Weichenstellungen"

"Heute beginnt die re:publica - und bereits zum zweiten Mal komplett im Netz. Markus Beckedahl, Mitbegründer der in Berlin ansässigen Digitalkonferenz, spricht über digitale Zivilgesellschaft, Machtfragen - und Home-Schooling. 
rbb|24: Markus Beckedahl, die dreitägige re:publica 2021 läuft unter dem Motto "In the Mean Time". Wie würden Sie diese gemeine "Zwischenzeit" beschreiben?

Die Stadtbibliothek zeigt wie es geht: Programmieren mit Open Roberta!

"Egal ob jung oder alt, im Open Roberta Hub der Stadtbibliothek gelingt ein spielerischer Einstieg in die Welt des Programmierens.
Mit Hilfe der grafischen Programmiersprache NEPO werden im Rahmen des Workshops Lego Mindstorms Roboter und Calliope-Platinen zum Leben erweckt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei."

Einladung: Datenschutz - Cyber-Mobbing - Medienkompetenz in der Schule

Das Polizeipräsidium Köln führt anlässlich des Safer Internet Day 2017 (SID) eine Veranstaltung zu den Themen "Datenschutz, Cyber-Mobbing und Medienkompetenz in der Schule" durch, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen. Der Eintritt ist frei.

Wann: 7. Februar 2017, 9 - 16 Uhr,