Schleswig-Holstein

Eltern-Umfrage: Wo es beim Homeschooling hakt

"Am Dienstag haben in Schleswig-Holstein die Abiturienten die Abschlussprüfungen begonnen, für alle anderen sind die Schulen seit Wochen dicht - wegen der Corona-Pandemie. Sie müssen weiterhin in den eigenen vier Wänden ihren Unterrichtsstoff bearbeiten, Mathe, Deutsch, Biologie und Co im Kinderzimmer oder auf dem Küchentisch. Der Landeselternbeirat der Gymnasien hat die Eltern online befragt wie das läuft - und nun ihre Ergebnisse zum sogenannten Homeschooling vorgestellt.

Kostenlose Schulcomputer für Einkommensschwache?

"Kinder aus einkommensschwachen Haushalten sollen für den Schulbedarf ein kostenloses Notebook oder Tablet erhalten. Das schlägt Schleswig-Holsteins Bürgerbeauftragte Samiah El Samadoni vor. Digitale Endgeräte würden oft schon in der Grundschule für Hausaufgaben und zur Kommunikation mit der Schule benötigt. Die vorgesehene Pauschale im sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket reiche dafür allerdings nicht aus, so El Samadoni.

Start ins "Jahr der politischen Bildung"

"Schleswig-Holsteins Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur stellte heute in Kiel die Schwerpunkte und wichtigsten Projekte des »Jahres der politischen Bildung« vor, das in diesem Jahr an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes unter der Überschrift »Demokratiebildung 19« verwirklicht werden soll. »Wir haben das Jahr 2019 ganz bewusst gewählt.

Schule 2.0: Was ist beim digitalen Klassenbuch zu beachten?

"Eine Reihe von Anbietern bietet bereits webbasierter Lösungen an, die eine detaillierte Dokumentation und Verwaltung von Fehlzeiten und unterrichtsbezogener Informationen anbieten. Neben der Speicherung der Namen, Adressdaten und Geburtsdaten der Schüler ermöglichen es digitale Klassenbücher auch, Fehlzeiten oder Verspätungen ortsunabhängig und zu verschiedenen Zeiten dokumentieren zu können – und bieten damit ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit."

Die Helden von heute sind digital unterwegs

"Im Klassenchat der 7c geht's hoch her. Hat jemand Ahnung, wie die Mathehausaufgabe gelöst wird? Wer hat Luisas Füller eingesteckt? Lustige Fotos von Mitschülern in unvorteilhaften Posen gibt's auch zu sehen. Und dann tragen Elena und Janina öffentlich noch ihren Zickenkrieg aus. »Vieles gehört gar nicht in den Klassenchat«, meint Wassila, die genervt ist von Nachrichten, die bis nach Mitternacht verschickt werden.

Digitale Bildung auf den Inseln noch im Dornröschenschlaf. Föhrer und Amrumer Schulen streben Kooperation an.

"In Sachen digitaler Bildung haben die Insel-Schulen Nachholbedarf. Keine neue Erkenntnis, die dennoch in der jüngsten Sitzung des Schulausschusses des Amtes Föhr-Amrum noch einmal einmütig verkündet wurde. Dass dieser Nachholbedarf nur gemeinsam gestemmt werden könne, betonten alle Beteiligten."

Glasfaser - Land SH bringt Schulen ans schnelle Netz

"Online-Recherche für die Projektarbeit - das ist heute eigentlich selbstverständlich, geht aber nur, wenn die Verbindung nicht allzu langsam ist und nicht zusammenbricht, sobald eine ganze Schulklasse gleichzeitig beginnt, im Netz zu surfen. Bald soll es im Norden keine Probleme mehr geben, digitale Medien ganz selbstverständlich im Unterricht einzusetzen.

Neugier, Wissensdurst und Engagement an den Schulen im Land

"Die digitalen Techniken eröffnen Lehrkräften und Schulen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und bieten Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten zu lernen, sagte am 21. Februar Bildungsstaatssekretär Dir Loßack bei der Vorstellung des Berichts zur Umsetzung des Projekts Lernen mit digitalen Medien. Schleswig-holsteinische Schulen nähmen die digitalen Chancen mit großer Neugier, Wissensdurst und Engagement wahr.

Seiten