Corona-Krise: "Es ist ein Bildungsdschungel da draußen"
Auch wenn es keinen Vor-Ort-Unterricht gibt, kann man Wissen vermitteln. Mathe-Youtuber Daniel Jung erklärt, wie das gelingt.
Auch wenn es keinen Vor-Ort-Unterricht gibt, kann man Wissen vermitteln. Mathe-Youtuber Daniel Jung erklärt, wie das gelingt.
Der Angriff kommt über eine vertrauenswürdig aussehende E-Mail, die scheinbar Teil eines gerade stattfindenden Dialogs ist. Ein Mitarbeiter öffnet den Anhang - und der Arbeitgeber hat sich den Erpressungstrojaner Emotet eingefangen. Das passiert immer mehr Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie müssen dann entweder ihre IT völlig neu aufsetzen oder ein Lösegeld zahlen...
Ein kleines Unternehmen hat eine gigantische Datenbank mit Milliarden Fotos von Gesichtern aufgebaut. Wie funktioniert das? Wäre das in Deutschland legal? Können sich Nutzer wehren? Neun Antworten zum Fall Clearview.
Die juristische Idee vom autonomen Datenbürger ist in der täglichen Online-Praxis reine Fiktion. Die meisten Nutzer sind schlecht informiert und überfordert. Das zeigt der Umgang mit Tracking-Cookies.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will die Rechte der Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Netzwerken stärken. Ihr Ressort hat dazu jetzt einen »Gesetzentwurf zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes« fertiggestellt. Der Gesetzentwurf liegt der Süddeutschen Zeitung vor. Er ist seit Mittwochabend in der Abstimmung mit den anderen Ressorts und soll, wenn möglich, am 1. April vom Kabinett beschlossen werden.
Eine neue App sollte Schülern ermöglichen, Lehrkräfte mit einem Sternesystem zu bewerten. Doch in der Feedback-Kultur ist echte Kritik nicht vorgesehen...
Für ihr Konzept eines digitalen Lernbüros wurden zwei bayerische Lehrer mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Zusammen mit ähnlich digitalaffinen Kollegen erstellen die Preisträger Videos, Übungsaufgaben und Klausuren. Bei den Schülern kommt auch ihr Unterrichtskonzept »flipped classroom« gut an.
"Auf Whatsapp teilen Schüler alles - Hausaufgaben, Neuigkeiten, den Frust über das Mathe-Abitur. Und manchmal Pornos und Gewaltvideos. Über ein Phänomen, das die Schulen nicht mehr ignorieren können.
Sein mBook Geschichte wurde gerade Schulbuch des Jahres: Marcus Ventzke erklärt im Interview, was ein digitales Schulbuch leisten kann und muss...