"Konzepte kann man auch noch später machen"
"Ein Vater fordert bei einem Fachgespräch der Freien Wähler eine unkompliziertere Verteilung von Geld für die Schulen.
"Ein Vater fordert bei einem Fachgespräch der Freien Wähler eine unkompliziertere Verteilung von Geld für die Schulen.
"Weil viele Kurse ausgefallen sind, fehlen der Münchner Volkshochschule neun Millionen Euro. Viele Dozenten klagten über finanzielle Verluste. Doch es geht aufwärts. Für das kommende Semester gibt es Onlinekurse und Präsenzlehre.
"Um die Digitalisierung schneller voranzutreiben, kündigt die Staatsregierung mehr Geld und mehr Stellen für Lehrer an. Geplant sind auch eine eigene Bayerncloud und eine Plattform für Videokonferenzen.
"An die Berufsschulen kehren besonders viele Schüler zurück, weitaus mehr als anderswo. Das stellt die Schulleiter vor spezielle Herausforderungen. Denn wenn der Platz fehlt, wird es schwierig mit den Abstandsregeln.
"Wie ein Nürnberger Privatgymnasium es binnen Kurzem geschafft hat, alle Schüler einfach online weiter zu unterrichten.
"Am Montag schickte das Kultusministerium mehrere Schreiben an die bayerischen Schulen: Die neuen Richtlinien sollen Lehrern, Eltern und Schülern Klarheit bringen. Ein Überblick.
"Die Lernplattform wird von Hackern lahmgelegt, die Stadtbibliothek schließt mitsamt den Büchern für die Facharbeit und die Arbeitsanweisungen der Lehrer sind mitunter kryptisch: Wie Eltern das Homeschooling erleben.
"Viele Lehrer experimentieren derzeit, wie sie ihre Schüler trotz der Schließung unterrichten können. Die Unterschiede sind groß - nicht nur bei der Ausstattung.
"Aus dem Digitalpakt Schule sollen 100 Millionen Euro kurzfristig für den Auf- und Ausbau von Online-Lernplattformen bereitgestellt werden.
"Auf Whatsapp teilen Schüler alles - Hausaufgaben, Neuigkeiten, den Frust über das Mathe-Abitur. Und manchmal Pornos und Gewaltvideos. Über ein Phänomen, das die Schulen nicht mehr ignorieren können.