MDR.de

Wissen macht Oh: Schüler aus Plauen tauchen in virtuelle Welten ab

Zuerst hatten Nerds ihren Spaß beim Abtauchen in virtuelle Spielewelten. Doch virtuelle Realitäten werden mittlerweile vielfältig fürs Lernen und Ausbilden genutzt. Eine Ahnung davon, was mit VR-Brillen und pädagogischer Anleitung möglich ist, bekommt man im Schülerlabor der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Dort haben schon Tausende Schüler Lerntage außerhalb der Schule voller Aha-Effekte erlebt. Das wollte eine Gruppe Zehntklässler aus Plauen auch. [...] 

KI und Unis: Mit dem Tinder-Prinzip zum passenden Studium?

Eine der erfolgreichsten Apps für deutsche Studierende kommt aus Magdeburg. Die Firma UniNow hat sie entwickelt und schon zum dritten Mal Expertinnen und Experten versammelt, um darüber zu diskutieren, wie digitale Technologien Hochschulen, Unis und Studentenleben verändern. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: KI, die dabei hilft, das richtige Fach zu wählen und erfolgreich zu lernen. Was bislang außen vor bleibt: Was sind klassische Prüfungen und Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter noch wert?

Abholbereit: 18 Millionen Euro teurer Elektroschrott an Schulen in Sachsen-Anhalt

Sie sollten die Netze der Schulen schützen und den Internet-Zugriff von Schülerinnen und Schülern steuern: Die Firewalls der Firma Palo Alto, die die Landesregierung 2021 für die Schulen beschafft hat. Schon damals haben sich manche Schulen gegen diese Firewalls gewehrt. Heute ist klar: Die 18 Millionen Euro teuren Geräte stehen nach wie vor ungenutzt an den Schulen herum... 

KI-Werkzeug für Lehrer: Sachsen-Anhalts Lehrer können ChatGPT offiziell nutzen

Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt können sich als einzige in Mitteldeutschland jetzt von ChatGPT unterstützen lassen. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) hat auf dem Bildungsserver einen entsprechenden Zugang eingerichtet. Lehrer, die ChatGPT so nutzen wollen, müssen zunächst eine Fortbildung machen. ChatGPT würde über den Bildungsserver eingebunden – so würde der Datenschutz eingehalten, sagt das LISA... 

Games im Unterricht

Während ein Großteil der Bevölkerung Videospiele hauptsächlich als Unterhaltungsmedium betrachtet, beschäftigen sich einige wenige mit dem Potenzial, das darüber hinaus in den digitalen Spielen schlummert – zum Beispiel mit Blick auf die Bildung. In vereinzelten Schulen werden Videospiele bereits im Unterricht eingesetzt. Ist das nur Spielerei oder bieten Games in der Schule tatsächlich einen Mehrwert?... 

Tabletklassen in Thüringen: Warum müssen Eltern die Schul-iPads ihrer Kinder selber zahlen?

Die Tochter von MDR AKTUELL-Hörer Christian Fischer kommt mit Beginn des neuen Schuljahres in eine sogenannte Tabletklasse. In ihrer Klasse werden dafür iPads verwendet. Laut Fischer kosten diese rund 750 Euro. Fischer fragt sich deshalb, ob es dafür billigere Alternativen gebe und warum die Kosten auf die Eltern abgewälzt würden.

Diskussion bei Twitter Spaces: Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?

Das Konzept Schule ist reformbedürftig. Digitale Methoden bieten die Chance, etwas zu verändern. Aber was? Wie muss die Schule der Zukunft aussehen, was muss sie leisten, wer soll dort welche Verantwortung tragen? Darüber wollen wir am Dienstag, den 25. Mai 2021 ab 19 Uhr in einer Live-Audio-Diskussion bei Twitter reden. Mit Expertinnen und Experten und mit Ihnen, den Nutzenden von MDR Sachsen-Anhalt... 

Umfrage: Wie Schüler in Ostthüringen den Distanzunterricht bewerten

Mangelhafte technische Ausstattung, fehlende digitale Methodik, schlechte Kommunikation – so sehen die Schüler in Ostthüringen ihren Distanzunterricht der letzten Monate. Mit einer Umfrage hat die Schülervertretung das zwei Wochen lang ausgelotet. Rund 3.500 Teilnehmer zeigen die größten Herausforderungen im Lernalltag – und stellen klare Forderungen ans Schulamt.

Seiten