MDR.de

Tabletklassen in Thüringen: Warum müssen Eltern die Schul-iPads ihrer Kinder selber zahlen?

"Die Tochter von MDR AKTUELL-Hörer Christian Fischer kommt mit Beginn des neuen Schuljahres in eine sogenannte Tabletklasse. In ihrer Klasse werden dafür iPads verwendet. Laut Fischer kosten diese rund 750 Euro. Fischer fragt sich deshalb, ob es dafür billigere Alternativen gebe und warum die Kosten auf die Eltern abgewälzt würden.

Diskussion bei Twitter Spaces: Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?

Das Konzept Schule ist reformbedürftig. Digitale Methoden bieten die Chance, etwas zu verändern. Aber was? Wie muss die Schule der Zukunft aussehen, was muss sie leisten, wer soll dort welche Verantwortung tragen? Darüber wollen wir am Dienstag, den 25. Mai 2021 ab 19 Uhr in einer Live-Audio-Diskussion bei Twitter reden. Mit Expertinnen und Experten und mit Ihnen, den Nutzenden von MDR Sachsen-Anhalt. 

Umfrage: Wie Schüler in Ostthüringen den Distanzunterricht bewerten

"Mangelhafte technische Ausstattung, fehlende digitale Methodik, schlechte Kommunikation – so sehen die Schüler in Ostthüringen ihren Distanzunterricht der letzten Monate. Mit einer Umfrage hat die Schülervertretung das zwei Wochen lang ausgelotet. Rund 3.500 Teilnehmer zeigen die größten Herausforderungen im Lernalltag – und stellen klare Forderungen ans Schulamt.

Mein Leben als Anfänger - Lehrer im digitalen Neuland

"Nur mit Empathie lassen sich Schüler erreichen und Inhalte vermitteln. Das ist im Digitalen jedoch schwierig. Schüler können leicht abtauchen und bleiben vereinsamt zurück. Der Leipziger Lehrer Jens-Uwe Jopp erklärt im Interview mit MDR SACHSEN, wo die Klippen des digitalen Unterrichts und Schulalltags liegen. 

Schulcloud-Debatte: Lehrergewerkschaften kritisieren Datenschützer

"Thüringer Lehrergewerkschaften fordern vom Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse einen konstruktiveren Umgang mit Homeschooling. Hintergrund sind die technischen Probleme und Defizite der Schulcloud. Die unzuverlässige Web-Lösung ist die einzige vom Bildungsministerium und dem Datenschutzbeauftragten zugelassene Plattform für Fernunterricht. Obwohl es technische Alternativen gäbe, mangelt es laut der Gewerkschafter an verbindlichen Aussagen zu deren Zulässigkeit.

Handschreiben macht Kinder klüger

"Hefte 'raus und mitgeschrieben: Die Handschrift ist ein großartiges Training für unser Gehirn und macht uns schlauer. Eine neue Studie aus Norwegen bestätigt das.
Handy, Tablet, Tastatur: Wer macht sich heute noch Notizen mit Zettel und Stift? Im digitalen Zeitalter verkümmert unsere Handschrift und wird immer mehr zu einem nostalgischen Relikt. Das ist nicht nur schade für die Kultur, sondern in erster Linie für unser Gehirn.

Online-Klassenzimmerstück: Figurentheater Chemnitz wandert digital in den Weltraum

"Mit dem digitalen Live-Klassenzimmerstück »Wandertag im Weltraum« ist das Ensemble des Chemnitzer Figurentheaters am Mittwoch zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
Während die Theaterleute auf der Bühne in Chemnitz mit der Astronautin Dr. Radix ins Weltall geflogen sind, konnten die Schüler das Stück per Livestream in ihrem Klassenzimmer erleben. 

Selfie des Grauens? Auschwitz und der Umgang mit Social Media

"Ein »lustiges« Selfie vor der Gaskammer oder ein »niedlicher« Schnappschuss vom Kind auf den Schienen in Auschwitz-Birkenau: Einige Gedenkstättenbesucher überschreiten moralische Grenzen. Doch eine moderne Erinnerungskultur 75 Jahre nach der Befreiung des größten Vernichtungslagers funktioniert nicht ohne Social Media, wie das Beispiel des Staatlichen Museums in Auschwitz-Birkenau zeigt.

Seiten