Bildungs-Nachrichten

Mo, 1 Jul 2024

Ein Kommunikations-Roboter des Modells »Pepper« lernt Plattdeutsch. NDR Kultur begleitet das Langzeitprojekt der Universität Lübeck. Dabei bloggt unser Autor Lornz Lorenzen über seine Enwicklung und weitere dazugehörende Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. [...] 

Quelle: Die Blogbeiträge finden Sie auf => ...

Mo, 1 Jul 2024

Die Schulschließungen während Corona haben die digitalen Schwächen im deutschen Bildungssystem offenbart. Den Schulen fehlten im internationalen Vergleich die nötige digitale Infrastruktur und Kenntnisse im Distanzunterricht. Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Haushalten hatten darunter am meisten zu leiden. 
Es ist noch gar nicht so lange her, da befand sich ganz Deutschland im Corona-Lockdown. Das Leben vieler Menschen...

Fr, 28 Jun 2024

Die NRW.BANK schreibt vor den Sommerferien in Zusammenarbeit mit der bigeno zum zweiten Mal den Schulwettbewerb DIGIGREEN aus. Vom 21. Mai bis zum 3. September können sich Projektgruppen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schulformen (auch Berufskollegs) aus NRW mit ihren digital gestützten Ideen für den Klimaschutz bewerben. Die zehn besten Einreichungen werden mit je 700 Euro Förderung von der NRW.BANK belohnt und haben die Chance, bei der...

Do, 27 Jun 2024

Kinder lernen besser mithilfe moderner Technik, sagt eine Bildungsforscherin – wenn der Mix stimmt. Ein Vorzeigeland hat es übertrieben. 
Medienboard statt Kreidetafel, Tablets statt Hefter, interaktive Aufgaben statt Frontalunterricht: Deutlich digitaler als bisher sollen Schulstunden künftig aussehen, wenn es nach Politik, vielen Bildungsexperten, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern geht. Die Wirklichkeit in den...

Mi, 26 Jun 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe am digitalen Wandel Interessierte, 
die Fortbildungsreihe nähert sich für dieses Schuljahr dem letzten...

Mi, 26 Jun 2024

Das Filmteam trifft Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Wissenschaftler, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modell-Schulen gibt es in Bayern, zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionier-Arbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur »Schummel-Software« zu sein.
Man könnte Künstliche...

Di, 25 Jun 2024

Bundesweit fehlen 16.000 Lehrkräfte. Deshalb feiert nun der aus der Corona-Zeit bekannte Hybrid-Unterricht ein Comeback: Erste Bundesländer setzen auf Video-Unterricht und Selbstlernmodule, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Ein Bundesland plant sogar eine »digitale Landesschule«. 
Wenn sich einer der vier Schüler des Physik-Leistungskurses im sächsischen Niesky zu Wort melden will, muss er sich den großen blauen...

Mo, 24 Jun 2024

Skandinavien galt bisher in Deutschland als eine der Regionen, die dem digitalen Wandel nicht skeptisch oder gar abwehrend gegenübertrat, sondern ihn vielmehr umarmt hat. Doch nun mehren sich die Reportagen über eine Rolle rückwärts in Dänemark und Schweden. Der Tenor lautet: Es ist zu viel; wir haben übertrieben. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, welche Gründe für den partiellen Kurswechsel bei der Digitalisierung der Schule...

Mo, 24 Jun 2024

Mit dem Deutschlandticket sind Schülerinnen und Schüler besonders günstig unterwegs: Für sie kostet es nur 29 Euro im Monat, bei Anspruch auf Fahrtkostenübernahme sinken die Kosten noch weiter.
Dafür ist allerdings eine Bestätigung der Schule notwendig. Hierfür haben die Stadtwerke gemeinsam mit dem Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster nun einen durchgängig digitalen Bestellweg geschaffen: »Im neuen Portal können...

Fr, 21 Jun 2024

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und hält zunehmend Einzug in den Schulalltag. Welche die wichtigsten KI-Technologien sind, was sie leisten können und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist, beantwortet ein neuer Leitfaden, den die Telekom-Stiftung im Juni 2024 veröffentlicht hat. 
Die Handreichung richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schulleitungen, bietet aber auch...

Fr, 21 Jun 2024

Dänemark gilt als Spitzenreiter bei der Digitalisierung von Schule. Umso überraschender, dass das dänische Bildungsministerium nun den Schulen empfohlen hat, die Smartphone-Nutzung im Unterricht zu verbieten. Gastautor Werner Klein analysiert für das Schulportal die Entwicklung in dänischen Schulen und beschreibt eine besonders verbreitete Lösung: das »Handyhotel«. 

»Hier sind die Empfehlungen des Ministeriums an die...

Do, 20 Jun 2024

Desiree Schneider ist hauptberuflich Lehrerin. Nach ihrer Ausbildung beim Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) der Evangelischen Kirche im Rheinland arbeitet sie seit drei Jahren ehrenamtlich als Schulseelsorgerin – nicht nur vor Ort, sondern auch via WhatsApp. Mit evangelisch.de-Redakteurin Alexandra Barone spricht die 33-Jährige über die zunehmende Nachfrage und ihre Erfahrungen [...]. 

Quelle: Das Gespräch mit Desiree...

Do, 20 Jun 2024

Die Universitätsschule Dresden gilt als Deutschlands spannendster Schulversuch. Stadt und TU testen dabei ein einzigartiges Konzept, ohne feste Ferienzeiten und Pausenklingel – dafür mit viel Flexibilität und Freiheit. Jetzt haben die ersten Schülerinnen und Schüler der Schule einen Abschluss erreicht.
Am bundesweit einmaligen Versuchsprojekt Universitätsschule Dresden haben die ersten Jugendlichen ihren Hauptschulabschluss gemacht....

Mi, 19 Jun 2024

Ob Schüler in Berlin Zugang zu digitalen Lernmethoden haben, hängt stark vom Zufall ab. Das ist das Ergebnis einer Studie der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften der Universität Göttingen, die mit Unterstützung der Berliner GEW und im Rahmen von deren groß angelegter Arbeitszeitbelastungsstudie durchgeführt wurde. Sie wurde am Mittwoch vorgestellt. 

Für die Studie wurden knapp 2400 Berliner Lehrkräfte befragt. Die »...

Mi, 19 Jun 2024

Faktenwissen reicht nicht aus, um die Zukunft zu meistern. Deshalb hat eine PISA-Studie erstmals die kreative Denkfähigkeit von Schülerinnen und Schülern ausgewertet. Deutschland liegt im Mittelfeld. 
Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal gibt ein PISA-Report Auskunft über die kreative Denkfähigkeit von 15-jährigen Schülern und Schülerinnen am Ende der Pflichtschulzeit. Für die PISA-Studie 2022 waren dazu Daten in 64 Ländern der...