Mundo und WirLernenOnline: Zwei Plattformen sind eine zu viel
"Streit um bundesweite Portale für digitale Bildung: »WirLernenOnline« und »Mundo« konkurrieren Ressourcen – und um die Aufmerksamkeit der Lehrkräfte.
Fragt man Lehrkräfte, wie sie die neuen zentralen Inhalteportale »Mundo« und »WirLernenOnline« (WLO) finden, müssen die meisten passen. »Noch nie gehört, was machen die?« WLO gibt es seit März, als der Bund es als Pandemiehilfe aus dem Boden stampfen ließ.
Das ebenfalls vom Bund finanzierte Mundo ging im September online, als die Kultusminister der Länder das Portal starteten. Mundo war schon 2019 im »Digitalpakt Schule« von Bund und Ländern vereinbart worden.
Ein zentrales Portal für digitale Lerninhalte bedeutet für die Schule eine Revolution: den Anfang vom Ende des Schulbuchs. Das Quasi-Oligopol der großen Schulbuchverlage Cornelsen, Klett und Westermann wird gerade geknackt – vom Staat. Zum ersten Mal gibt es eine Stelle, die Lernvideos, digitale Arbeitsblätter, so genannte offene Lernmaterialien, katalogisiert und zugänglich macht.
Nur ist es eben nicht ein digitaler Zentralkatalog geworden, sondern zwei. Das bedeutet Konkurrenz. Und die Giftpfeile zwischen Erfurt, wo WLO zu Hause ist, und dem »Medieninstitut der Länder« in München, das Mundo betreibt, fliegen bereits. Die Leute von WirLernenOnline sagen maliziös, dass sie »schon seit März« online seien.
Der Mundo-Manager aus München, Andreas Koschinsky, verweist hingegen darauf, wer die Kulturhoheit hat: »Wir vereinen alle Angebote der Länder, und wir sind dafür qua Unterschrift aller Kultusminister auch zuständig.«
Karliczek will Schulen »auf allen Ebenen unterstützen«
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) schaut eher darauf, dass es auch funktioniert. »In dieser schwierigen Zeit geht es vor allem darum, dass wir auf allen Ebenen die Schulen unterstützen«, sagte Karliczek dem Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. »Deshalb ist es gut, wenn sich Angebote für das Onlinelernen ergänzen. Gerade in Zeiten von Schulschließungen oder Wechselunterricht ist das ein Weg, Unterricht zu gewährleisten – was wir alle wollen.«
Mundo klappt schon ganz gut. Wer dort etwa zum Thema »Reichsgründung« sucht, findet 71 einschlägige Lernmaterialien. Allerdings ist Mundo bislang nur das Schaufenster, in dem sich die Lehrer umschauen können. Die Medieninhalte selbst müssen sie sich an anderer Stelle abholen: bei der Plattform Sodix..."
Zum Artikel von Christian Füller auf DER TAGESSPIEGEL.de.
► MUNDO
Welche EDU-Kanäle bzw. EDU-Angebote können Sie noch empfehlen?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an das EDU-Team Köln - unter DEC@stadt-koeln.de.
Wir erweitern unsere Sammlung kontinuierlich.
► Zu unserer Lernmaterial-Sammlung.