Homeschooling: So funktioniert der virtuelle Unterricht an Münchens Schulen

"Viele Lehrer experimentieren derzeit, wie sie ihre Schüler trotz der Schließung unterrichten können. Die Unterschiede sind groß - nicht nur bei der Ausstattung.
Eins ist wie immer an diesem Donnerstag: Die zehnte Klasse von Claire Ashbee hat Wirtschaft, und die Lehrerin ist da. Sie sitzt im Klassenzimmer auf dem Campus der privaten Bavarian International School (BIS) in Haimhausen und unterrichtet. Gerade sagt sie ihren Schülerinnen und Schülern, sie sollten herausfinden, was es für gute und schlechte Folgen haben kann, wenn Konzerne Fabriken in Entwicklungsländern bauen, ob nun Coca-Cola in China oder Nike in Vietnam; die Schüler sollen dazu in Zeitungen und in Studien recherchieren.

»Any questions?«, will Ashbee wissen, »gibt es Fragen?« Und normalerweise würde sie jetzt ins Klassenzimmer blicken - doch da sitzt Ashbee derzeit alleine. Statt auf ihre leibhaftigen Schüler blickt sie auf 24 kleine Gesichter auf ihrem Bildschirm. Und dann macht sie eine drehende Handbewegung vor ihre Computer-Kamera und sagt: »Unmute yourself«, »schaltet euch selber wieder laut«.

Schule ist in Zeiten von Corona nicht mehr so, wie sie einmal war. Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, sind seit dem 16. März bis zu den Osterferien alle Schulgebäude in Bayern geschlossen. Lernen sollen die Schüler daheim, wie genau, regelt jede Schule selbst.

Die BIS war darauf eingestellt: Schon 2002, während der Sars-Pandemie, hätten sie begonnen, sich auf mögliche Schulschließungen vorzubereiten, sagt Schulleiterin Chrissie Sorenson. Lehrer wurden geschult und ein eigenes Lernsystem namens »Distance Learning« etabliert. Seit knapp zwei Wochen treffen sich die Klassen jetzt in Videochats; meldet sich ein Schüler nicht an, bekommen er und seine Eltern eine Erinnerung per E-Mail. In der Schulbibliothek können sich die Schüler Bücher abholen, wenn diese nicht digital verfügbar sind. Und wenn Claire Ashbee ihre Arbeitsaufträge verteilt hat, lässt sie den Videochat gerne noch ein bisschen laufen. Dann können die Kinder ohne Lehrerin noch miteinander ratschen..."

Zum Artikel der Süddeutschen Zeitung.


Welche EDU-Kanäle bzw. EDU-Angebote können Sie noch empfehlen?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an das EDU-Team Köln - unter DEC@stadt-koeln.de
Wir erweitern unsere Sammlung kontinuierlich.
► Zu unserer Lernmaterial-Sammlung.