Bildungs-Nachrichten
Fr, 21 Apr 2023
Zwei Brüder, Anfang 20, aus Bonn möchten mit ihrem Virtual-Reality-Spiel Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Schulen bringen. Kölner Stadt-Anzeiger: Mit eurem gemeinnützigen Bildungsprojekt, dem Virtual-Reality-Spiel »Beethoven Opus 360«, möchtet ihr die Schulbildung gerechter und zukunftsfähiger gestalten, ein nicht gerade bescheidenes Ziel, das ihr wie erreichen wollt? Arthur... |
Fr, 21 Apr 2023
Podcasts, Videos und digitale Pinnwände gehören in Bayern vielerorts zum Unterrichtsalltag. Kultusminister Piazolo ist zufrieden mit den Fortschritten - und mit einem Modellprojekt, das nun ausgebaut wird. Kritik kommt aber von den Grünen. |
Do, 20 Apr 2023
ChatGPT ist längst nicht mehr nur etwas für Experten und Nerds. Das Programm, das Vorträge schreiben kann oder auf Wunsch auch Lieder komponiert hat innerhalb kürzester Zeit eine breite Öffentlichkeit erreicht. Eltern haben da gewisse Sorgen mit Blick auf die Schule. |
Mi, 19 Apr 2023
Ein zukunftsfähiges Bildungssystem ermöglicht es Schüler:innen, aktiv und selbstwirksam an der Gesellschaft teilzuhaben. Der Schlüssel dazu ist guter Unterricht, der digitale Potenziale effektiv nutzt und Schüler:innen beim Aufbau fachlicher sowie überfachlicher Kompetenzen individuell fördert. Voraussetzung dafür ist eine hochwertige Lehrkräftebildung für digital gestützten Unterricht. Damit diese digitale Transformation von Schule und... |
Di, 18 Apr 2023
Im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen hat die Kommission zwei Vorschläge für eine Empfehlung des Rates beschlossen, über die die digitalen Kompetenzen der Menschen in der EU verbessert werden sollen. Kommission und die 27 Mitgliedstaaten haben gemeinsam zwei Herausforderungen identifiziert: 1) das fehlende Querschnittskonzept für die digitale Aus- und Weiterbildung und 2) Schwierigkeiten bei der Vermittlung der... |
Mo, 17 Apr 2023
Kennen Sie eigentlich die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Köln? NEU: Jetzt auch... |
Mi, 12 Apr 2023
Wie muss das Bildungswesen auf ChatGPT reagieren? Digitale Abstinenz ist sicher keine Lösung. Vielmehr müssen wir an den Schulen einen kompetenten Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten finden. |
Di, 11 Apr 2023
Handys gehören zum Leben vieler Jugendlicher und sind auch in Schulen allgegenwärtig. Es ist wichtig, klare Regeln für die Nutzung von Handys in Schulen einzurichten und zu befolgen. Der nachfolgende Ratgeber soll aufzeigen, welche bestehenden Regelungen es zur Handynutzung in der Schule gibt und unter welchen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten ein Einsatz von Handys in der Schule möglich ist...... |
Do, 6 Apr 2023
Deutsche Schulen in der Krise: Vor allem der Mangel an Personal stellt das System auf die Probe. Eine Lehrerin findet deutliche Worte vor der t-online-Kamera. |
Mi, 5 Apr 2023
Das Sprachmodell ChatGPT von Open AI bedeutet nicht nur einen Meilenstein in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI), sondern eine Zäsur für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Es wird auch unseren Alltag massiv verändern. Eine innovative Geschäftsidee, eine Hausarbeit, ein wissenschaftlicher Essay? Kein Problem! Das neuronale Netz generiert aus Billionen von Daten eigene Texte und kann sich sogar selbst bewerten. Noch mangelt es dem... |
Mo, 3 Apr 2023
Viele sind beeindruckt, wie gut die Software menschliche Sprache imitieren kann. Doch es gibt auch Sorgen. Nun ist die Anwendung in Italien nicht mehr benutzbar - vor allem, weil nach Ansicht der dortigen Datenschützer Kinder nicht gut genug geschützt sind. |
Fr, 17 Mär 2023
Das Thema »digitales Lernen« stand im Fokus der Kölner Veranstaltung »Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort«. Die Veranstaltung am 13. März in der Anna-Freud-Schule in Müngersdorf richtete sich an Lehrkräfte. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es beispielsweise um das Erstellen von Erklärvideos, Cybergrooming, Safer Sexting, das Erkennen von Fake-News sowie die Informations- und die Recherchekompetenz von Schüler*innen. Auch... |
Mi, 15 Mär 2023
Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. |
Mo, 13 Mär 2023
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke. |
Mo, 13 Mär 2023
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen... |
- ‹ vorherige Seite
- 37 von 173
- nächste Seite ›