Mit Videospielen zum Abitur
"Noch drei Level bis zum Schulabschluss? Die Erziehungswissenschaftlerin Nika Daryan fordert einen modernen Unterricht: Was früher Bücher vermittelten, sollen heute Computerspiele leisten.
"Noch drei Level bis zum Schulabschluss? Die Erziehungswissenschaftlerin Nika Daryan fordert einen modernen Unterricht: Was früher Bücher vermittelten, sollen heute Computerspiele leisten.
"Die »HPI Schul-Cloud« will länderübergreifend den Unterricht an deutschen Schulen modernisieren: Digitale Inhalte sollen künftig in jedem Klassenzimmer zur Verfügung stehen. Lehrer und Entwickler arbeiten in dem Projekt eng miteinander zusammen."
"Dieses crossmediale Projekt stellt unser Afrikabild auf den Kopf: mobiles Bezahlen in entlegensten Dörfern, Drohnen über Erntefeldern, ein Roboter, der den Verkehr regelt und Blockchain-Technologie für Krankenhäuser. Eine kreative Start-up-Szene tüftelt in Hightech-Zentren von Nairobi bis Kumasi, von Kenia bis Ghana technische Innovationen aus, die weltweit inspirieren.
"Die Zeiten ändern sich, das Bildungssystem hat Mühe, Schritt zu halten: Während Handys heutzutage für die meisten Schüler zum Alltag gehören, sind sie zumindest während des Unterrichts in den meisten Schulen tabu. In Deutschland regeln das die Schulgesetze der Länder oder individuell die Schulen in ihren jeweiligen Hausordnungen. Mit einer Ausnahme: Bayern."
"Vormittags im Matheunterricht in einer sechsten Klasse der Jürgen-Fuhlendorf-Schule in Bad Bramstedt (Kreis Segeberg): Lehrer Frank Schosnig hat insgesamt 16 Tablet-PCs aus einem silbernen Rollkoffer geholt und an die Schülerinnen und Schüler der Modellschule verteilt. Ein Beamer projiziert ein Dreieck an die Wand. »Ihr sollt jetzt zu diesem Dreieck die Winkelhalbierende konstruieren«, fordert Schosnig die Schüler auf.
"Smartboards, Computer, Laptops sind technische Hilfsmittel, die heute wohl jede Schule besitzt. Doch ist klar: Schule ist nicht gleich Schule. Während das staatlich geführte Georg-Büchner-Gymnasium über etwa ein Dutzend Smartboards verfügt, kann die Europäische Schule Rhein-Main mit 62 aufwarten. Und das ist längst nicht alles.
"Konzentriert schauen die 16 Berufsschüler auf ihre iPads und folgen den Anweisungen ihrer Lehrerin Martina Reef-Ertan. Die Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs in Bilk nehmen an einem in Düsseldorf einmaligen Pilotprojekt teil. Seit drei Wochen werden sie und eine weitere Gruppe zukünftiger Kaufleute für Versicherungs- und Finanzwirtschaft fast ausschließlich mit den Tabletcomputern unterrichtet.
"22 von 24 Delmenhorster Kitas beteiligen sich an dem Projekt »Mobiles Lernen mit Tablets«. Damit ist die Stadt Vorreiter in Sachen digitaler Lehrmethoden für Kleinkinder.
"2015 bekam das Friedrich-Gymnasium den deutschen Lehrpreis. Momentan läuft der nächste Schritt der Digitalisierung: Tablets für Lehrer und Schüler. Und prompt folgt die nächste Auszeichnung: Die Schule wurde als »Smart-School« prämiert.
"Deutsche Schulen müssten digitaler werden, fordern Politiker. Viele Bundesländer stossen jedoch mit Investitionen in Smartboards, Tablets und schnelles Internet auf Widerstand...