Ärger um dienstliche Mailadressen von Lehrern
"In Brandenburg kommunizieren viele Lehrer über private E-Mail-Adressen mit Schülern. Das birgt Sicherheitsrisiken - und zeigt, wie schwer es den Ministerien fällt, Schulen digital fit zu machen.
"In Brandenburg kommunizieren viele Lehrer über private E-Mail-Adressen mit Schülern. Das birgt Sicherheitsrisiken - und zeigt, wie schwer es den Ministerien fällt, Schulen digital fit zu machen.
"Ein digitaler Spiegel spielt Yoga-Lehrer, das Licht im Zimmer folgt der Laune des Gastes. Im Zweifel hilft der Roboter-Concierge weiter. Die Zukunft der Hotellerie ist digital.
"Ein Grundschullehrer hat in seiner Klasse Tablets und Beamer eingesetzt. Eltern und Schüler waren begeistert. Doch die Schulleitung hat das Engagement untersagt - mit kurioser Begründung.
"Aus der Reihe »Lehrergeständnisse - wie Schule wirklich ist« : Whiteboards im Unterricht sind super. Als Lehrer kann man einen Film zeigen, statt zu unterrichten - bis die Lampe durchbrennt, der Ton kaputt oder die Batterie leer ist."
"Eine Frau filmt ihren Sohn, wie er unter Tränen von Mobbing berichtet - und stellt das Video ins Netz. Stars wie Justin Biber, Snoop Dogg oder Katy Perry solidarisieren sich. Hat die Mutter richtig gehandelt?"
"In Deutschland fehlen Tausende Lehrer. Beste Voraussetzungen also für Quereinsteiger. Die Konditionen klingen oft verlockend, doch die Ausbildung ist hart. Drei Neu-Lehrer berichten.
"Was für deutsche Lehrer die Kreide ist, ist für ihre estnischen Kollegen das Tablet. Das kleine baltische Land hat uns in Sachen Bildung längst abgehängt. Ein Besuch im digitalen Klassenzimmer...
"Angst und Ehrgeiz sind für viele Eltern tägliche Begleiter. Wie grotesk sich Mamis und Papis in der Helikopter-Falle verhalten, erzählen hier Hebammen, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Kinder."
"Viele Lehrer in Deutschland sind älter als 50 Jahre. Ist das schlimm? Bildungsforscher Klaus Hurrelmann sagt: Nein - wenn sie bestimmte Dinge beachten. Ein Interview mit Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education, Hertie School of Governance."
"Lehrer und Schüler kopieren täglich Bilder aus dem Netz - für Referate, Aufgabenzettel oder Plakate. Doch das kann teuer werden. Was ist erlaubt, was verboten? Eine Übersicht.