Regulierung von Digitalkonzernen - wie es richtig geht, weiß leider keiner
"Keine Frage: Wir brauchen ein Gesetz, das Facebook an seine gesellschaftliche Verantwortung erinnert. Nur, wie das sinnvollerweise aussehen sollte, weiß bisher niemand.
"Keine Frage: Wir brauchen ein Gesetz, das Facebook an seine gesellschaftliche Verantwortung erinnert. Nur, wie das sinnvollerweise aussehen sollte, weiß bisher niemand.
Überfüllte Klassen, überforderte Lehrer, schlechte Schüler: Die Vorurteile gegenüber Schulen sind gewaltig. Doch stimmen sie auch? Eltern zeigen sich in einer Umfrage optimistisch. Bildungsforscher sind überrascht.
"Digitale Texte ade, es gibt wieder Papierkopien: Ab Januar könnten viele Onlineaufsätze für Studenten gesperrt werden. Grund ist ein Streit ums Urheberrecht - jetzt wird nach einer Lösung in letzter Minute gesucht."
"Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass der gesellschaftliche Grundkonsens ins Rutschen gerät. Das hat mehrere Ursachen, denen man nur mit Bildung begegnen kann. Drei Vorschläge."
"Snapchat und Instagram werden bei 12- bis 19-Jährigen beliebter - anders als Facebook. Wer junge Leute erreichen will, hat aber wohl mit WhatsApp die besten Chancen."
"Verlieren Schulen den digitalen Anschluss? Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will jedes Jahr eine Milliarde Euro in die Computerausstattung aller Schulen in Deutschland stecken. Aber ziehen auch die Lehrer mit? Laut einer aktuellen Studie gibt es in vielen Schulen eine brauchbare Computerausstattung, aber die Lehrer nutzen sie oft nicht.
"Computer? Internet? Deutsche Schulen stehen in diesen Punkten katastrophal da. Diverse Initiativen der Regierung scheiterten an der föderalen Struktur im Bildungswesen. Jetzt hat Ministerin Wanka einen Plan."
"Ein Lehrer einer Düsseldorfer Förderschule hat eine Schülerin angezeigt, weil sie ihn auf Facebook beleidigt hat. Die 14-Jährige muss sich deshalb ab dem 7. Juli in einem strafrechtlichen Prozess vor dem Düsseldorfer Amtsgericht verantworten."
"Wenn das Kind schlechte Noten hat, ist der Lehrer schuld. Davon sind manche Eltern überzeugt - und ziehen vor Gericht. Eltern, die mit dem Anwalt in der Schule aufkreuzen, sind das Alltagsgeschäft von Hans-Peter Etter, Lehrer und Leiter der Rechtsabteilung des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV).
"WLAN, E-Mails, Dokumente in der Cloud? In Schulen noch eine Seltenheit, dort lahmt in der Regel der digitale Fortschritt. Doch einige Lehrer trauen sich, die Technik einzusetzen. Sie treffen auf hoch motivierte Schüler und ängstliche Kollegen. Ein Beispiel aus Berlin-Mitte."