Podcast

Podcast "Schul-Check": Wie eine Kölner Schulleiterin Inklusion meistern will

Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler der Offenen Schule Köln haben einen Förderbedarf. Die OSK ist eine integrative Gesamtschule und hat den Anspruch, ihnen allen, ungehindert der unterschiedlichen Voraussetzungen, Teilhabe an Bildung und Schule zu ermöglichen. Wie das trotz Hürden gelingen kann, verrät Vivian Breucker im neuen »Schul-Check«... 

Podcast "Schul-Check": Wie digitale Schule trotz Datenschutzrecht gelingen kann

Verhindert Datenschutz guten digitalen Unterricht? Und welche Rechte haben Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz von Software und Lernsystemen? Professor Rolf Schwartmann ist der perfekte Experte für diese wichtigen Fragen, die in der Corona-Krise für viel Unsicherheit gesorgt haben und dies weiterhin tun... 

Freundschaft per Podcast: Wie wir zusammen kamen: Anna Weghuber und Sebastian Funk vom Podcast "EduFunk"

Kennengelernt haben sie sich »ganz klassisch« in einer Bar. Es ist Sommer 2019, Anna Weghuber und Sebastian Funk - sie Lehrerin in Oberösterreich, er Lehrer in Nordrhein-Westfahlen - nehmen an einer Fortbildung in Amsterdam teil. Beide finden sich auf Anhieb sympathisch. »Außer einigen Litern Bier ist aber nichts gelaufen«, betont Sebastian Funk. Dennoch beschließen sie noch in den Niederlanden: »Wir müssen etwas zusammen machen«.

WeitHÖRbildung: Neuer Podcast der Volkshochschule Köln schafft Wissen

Die Volkshochschule Köln bietet unter dem Titel »WeitHÖRbildung« einen neuen Podcast an. Darin kommen spannende Gäste aus den Bereichen Kultur, Politik, Gesundheit und Umwelt mit Gastgeber*innen der VHS ins Gespräch. Darin geht es um deren Leben, ihre Sicht auf die Welt und darum, welche Stellenwert Bildung für sie persönlich hat. Mit der abwechslungsreichen Themenmischung und spannenden Gästen bietet die VHS Köln mit ihrem Podcast ein weiteres Bildungsangebot im Audioformat.

Podcast "Schul-Check": Wie geht guter digitaler Unterricht?

"Nina Toller ist Lehrerin und Expertin für guten Digitalunterricht. Auf Instagram und Twitter folgen ihr mehr als 14.500 Menschen, die sie mit Ideen für zeitgemäßes Lehren und Lernen versorgt. Sie selbst bezeichnet sich als Vollzeit-Lehrerin. An ihrer Schule ist sie Koordinatorin für Digitalisierung und bildet Lehrkräfte und Dozenten zu diesem Thema bundesweit fort... 

Podcast "Schul-Check": Woran scheitert die Digitalisierung im Schulalltag?

Dirk Trapphagen, 61, ist Lehrer an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Leverkusen. Seit Jahren versucht er, Unterricht digitaler zu gestalten, und seit Jahren scheitert er. Daran, dass es kein WlAN im Klassenraum gibt, dass Technik nicht gewartet wird, dass Fördermittel nur sehr schwer zu bekommen sind... 

Podcast zur digitalen Schule: Was sich an der Ausbildung von Lehrkräften ändern muss

Lehrerinnen und Lehrer geben ihrem Studium für die Vorbereitung auf digitalen Unterricht im »Schul-Check« des »Kölner Stadt-Anzeiger« nur die Note »mangelhaft«. Was ist so schlecht an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden? Wer trägt dafür die Verantwortung? Und vor allem: Was muss sich jetzt dringend ändern?... 

Saskia Esken über digitales Lernen: Die Länder müssen Schulen besser ausstatten

Digitaler Unterricht ist für Schülerinnen und Schüler zum Alltag geworden. Doch viele Familien stellt das vor Probleme: Ausstattung und Kompetenzen sind ungleich verteilt. SPD-Chefin Saskia Esken sieht vor allem die Bundesländer in der Pflicht.
Trotz einer zeitweisen Rückkehr zum Präsenzunterricht: Homeschooling bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Lernens in Coronazeiten. Mit beträchtlichen Folgen für Familien.

Seiten