Pandemie

Digitalisierung im Bildungssektor als Chance für soziale Gerechtigkeit

Die Pandemie wirkt bei der Digitalisierung im Bildungswesen weltweit als Beschleuniger – in Industrieländern ebenso wie in sich entwickelnden Ländern. Birgt Educational Technology die Chance, um weltweit sozialer Ungerechtigkeit entgegenzuwirken und eine Teilhabe aller zu ermöglichen?

Während Corona wird’s zum Familien-Tablet: Jetzt Sicherheitseinstellungen aktivieren

Tippen, Wischen, Surfen: Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Tablet bietet. In der Pandemiezeit wird das Tablet der Erwachsenen aber auch schnell zum Familiengerät.
Damit Kinder nicht auf Inhalte stoßen, die für sie nicht geeignet sind, oder mit Fremden in Kontakt kommen, sollten Eltern und Erziehende jetzt unbedingt die Sicherheitseinstellungen aktivieren, empfiehlt »SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht«... 

ZOOM-Schultheater: Der kleine Prinz auf digitaler Reise

Schultheater wechselt in Pandemie-Zeiten von der Bühne zur Plattform ZOOM. »Ein spannender  Prozess«, findet Bettina Wensauer, Lehrerin am Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach. Ihre beiden Theatergruppen haben sich nach dem Motto »learning by acting« auf das Experiment eingelassen. 
Sie spielen das Stück Der kleine Prinz.

UniSchulPlattform: Neue Impulse für die Lehrer*innenbildung in der Corona-Pandemie

Mit dem Beginn des Sommersemesters 2021 startet an der Universität Erfurt auch die neue UniSchulPlattform. Sie bietet den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, digitales Lehren und Lernen im engen Austausch mit Forscher*innen und Praktiker*innen zu entwickeln und mit Praktikumsschulen der Universität Erfurt zu erproben. Die UniSchulPlattform schlägt damit eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium.

Digitalen Unterricht in Sachsens Schulen endlich ernst nehmen: Petition erreicht 6.000 Unterschriften

Im Januar startete die Leipzigerin Isabel Geyer ihre Petition »Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen«. Am 18. Januar hatten die ersten 1.000 Menschen unterschrieben. Denn Sachsen war in den zweiten Lockdown gegangen, ohne wirklich für alle Schulen und Schüler ein belastbares digitales Unterrichtsangebot zu haben. Das Thema ist nicht vom Tisch, auch wenn die meisten Schüler seit Montag wieder zur Schule gehen... 

Blog Schulgschichtn: Ist das Schuljahr verloren – oder eigentlich das gesamte Schulsystem in Österreich?

Die durch die Krise erworbenen Fähigkeiten wie Selbstständigkeit und digitale Kompetenzen sind nicht weniger wert als der klassische Schulstoff.
Wenn es um die Auswirkungen der Coronakrise auf Schülerinnen und Schüler geht, bedient man sich großer Worte und schicksalschwangerer Rhetorik. Während die einen noch von einem verlorenen Jahr sprechen, wähnen andere bereits eine gesamte Generation als verloren.

Seiten