Merkur.de

VR-Brille statt Overhead-Projektor - Kultusminister Piazolo puscht digitale Bildung

Die Erich Kästner Grund- und Mittelschule in Höhenkirchen ist eine von rund 250 Schulen in Bayern, die am Projekt »Digitale Schule der Zukunft« teilnimmt. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo informierte sich dort am Mittwoch, wie das Lernen in Zukunft ablaufen kann.

Landratsamt Freising baut ein Expertenteam für die digitale Schule auf

Der Landkreis Freising treibt die Digitalisierung der kreiseigenen Schulen voran. »Derzeit wird innerhalb des Sachgebiets Informations- und Kommunikationstechnik am Landratsamt ein Team aufgebaut, das sich ausschließlich um die IT-Betreuung der Schulen kümmern wird«, meldete jetzt Landratsamtspressesprecher Robert Stangl. »Ergänzend zu den vorhandenen Wartungsverträgen mit externen Firmen soll dadurch ein noch engmaschigerer Support gewährleistet werden.

Der Schulunterricht der Zukunft: Lehrerin vom Gymnasium Miesbach erklärt, was sich durch Corona ändern wird

"Die Digitalisierung an den Schulen ist in Gang gekommen. Am Gymnasium Miesbach berichtet Schulleiter Rainer Dlugosch von einer großen Nachfrage sener Kollegen an Fortbildungen im Bereich Unterricht und Digitalisierung. Doch was bleibt, wenn die Schüler wieder in Präsenz in die Schule zurückkehren? Wir fragten dazu Verena Hinkel (35), die am Gymnasium Englisch und Latein unterrichtet.

Kripo befragt 50 Klosterschüler: Hitlerbilder und Schlimmeres landet in WhatsApp-Klassen-Chat

"Anfang Februar landete der vom Bayerischen Kultusministerium neu herausgegebene Handlungsleitfaden für Lehrkräfte, wie sie sich bei der Verbreitung extremistischer Inhalte in Klassen- und Gruppenchats zu verhalten haben, auf dem Schreibtisch von Wolfgang Sagmeister.
Dass der Direktor des Klostergymnasiums Schäftlarn sich so schnell genötigt sehen würde, die Anweisungen zu befolgen, hatte er sich zu diesem Zeitpunkt sicher nicht gedacht.

Europawahl 2019: Wahl-O-Mat ist offline - doch es gibt fünf Alternativen

Wahl-O-Mat-Alternative Nummer 1:  "You vote EU"
Wahl-O-Mat-Alternative Nummer 2:  "Wahl Swiper"
Wahl-O-Mat-Alternative Nummer 3: "Euromat"
Wahl-O-Mat-Alternative Nummer 4: "Parteivergleich"
Wahl-O-Mat-Alternative Nummer 5: "euandi 2019"

Zum Artikel auf Merkur.de.

So könnten sich Schulen in den nächsten 20 Jahren verändern

"Wo einst grüne, mit Kreidestaub überzogene Tafeln hingen, starren Schüler im Jahr 2037 auf eine weiße Wand. Auf Knopfdruck startet der Lehrer die Stunde, in der Mitte der Wand flimmert die Projektion eines überdimensionalen Handy-Bildschirms. Im Fach „Digital Technologies“ geht es heute um den richtigen Umgang mit dem Smartphone.

Seiten