Initiative zur Förderung digitaler Kompetenzen von Grundschulkindern erhält Bildungspreis
Der Allgemeine Schulleitungsverband Deutschlands (ASD) fordert ein umfassendes Verbot von Smartwatches an Schulen. »Smartwatches müssen wie Smartphones behandelt werden. Sie haben im Regelunterricht nichts zu suchen«, sagt Sven Winkler, Vorsitzender des Verbandes der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (NOZ). Laut Winkler führen die digitalen Uhren zu einer zunehmenden Ablenkung der Schüler und beeinträchtigen ihre Konzentration.
Im Rahmen des Innovationsprogramms »Digitale Schule« erhalten 101 Grundschulen in Baden-Württemberg Robotik-Sets. Das Programm ermöglicht Kindern frühzeitig digitale Kompetenzen, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.
Die Digitalisierung des schulischen Lernumfelds in Troisdorf erreicht einen weiteren Meilenstein: Die Installation digitaler Tafeln in allen 13 Grundschulen sowie der Förderschule Don-Bosco ist erfolgreich abgeschlossen. Diese bedeutende Entwicklung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses, bei dem im Jahr 2023 verschiedene digitale Tafeln getestet wurden.
Kennen Sie eigentlich schon die Webseite »Grundschulblogs.de«? Auf dieser Seite werden die neuesten Meldungen einer Vielzahl an deutschsprachigen Grundschul-Blogs zusammengefasst und verlinkt. So können Sie auf einen Blick alle neuen Meldungen sehen.
Hier ein (sehr) kleiner Auszug der verlinkten und genehmigten Blogs:
Beim OSS-Messenger für Grund- und Förderschulen im Saarland herrscht auch knapp zwei Jahre nach der Einführung noch erhebliches Durcheinander. Großer Knackpunkt: die Verantwortlichkeit beim Datenschutz. Experten schlagen Alarm.
Wir haben zu viel digital gemacht - sagt die Schwedische Regierung, die bei der Digitalisierung an Schulen europaweit Vorreiter war. Lesegeschwindigkeit, Wortschatz und Textverständnis hätten gelitten. An den Grundschulen will Schweden deshalb zumindest teilweise zurück zum Buch. Welche Lehren kann die Schulpolitik in NRW bei der Digitalisierung daraus ziehen?
Seit zwei bis drei Jahren beobachten Lehrer eine Zunahme an Psychoterror und Schikane über Internet und digitale Medien – in jeder zweiten Schule, selbst schon bei den Jüngsten. Allerdings fällt auf, dass jedes Kind nicht nur Opfer, sondern auch Täter sein kann.
Lange war Schweden stolz auf seine digitalen Klassenzimmer. Doch daran gibt es inzwischen viel Kritik. Die Lernkompetenz gehe stark zurück, warnt Schwedens Regierung und will wieder mehr Bücher in den Schulen sehen.
Am Tablet lesen oder im Netz zu Themen recherchieren: Deutschlands Viertklässler tun dies im Unterricht weit seltener als Gleichaltrige in anderen Ländern, zeigt eine Studie. Vor allem zwei Länder sind weiter.
Es gilt als unverzichtbar, um den Alltag zu organisieren und sich zu informieren: das Internet.