Düsseldorf

Digitale Bildung: Stadt Düsseldorf setzt auf einheitliche Lösungen an Schulen

"Die Stadt Düsseldorf will das Thema Digitalisierung an Schulen forcieren, zugleich aber auch noch systematischer organisieren. Noch im November werde man dem Schulausschuss einen aktuellen Medien-Entwicklungsplan vorlegen, sagt der stellvertretende Schulamtsleiter Florian Dirszus auf Anfrage der WZ.

Gaming und Gambling zum ersten Mal auf dem Stundenplan

Spielen(d) lernen: Unter der Schirmherrschaft von Nathanael Liminski, für Medien zuständiger Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, findet in Düsseldorf das erste "SMART CAMP - Create & play responsibly" für Schulen statt. Drei Tage lang setzen sich 70 Schülerinnen und Schüler von der Freien Christlichen Gesamtschule mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Gaming und Gambling auseinander.

Digitales Lernen als Pilotprojekt

"Konzentriert schauen die 16 Berufsschüler auf ihre iPads und folgen den Anweisungen ihrer Lehrerin Martina Reef-Ertan. Die Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs in Bilk nehmen an einem in Düsseldorf einmaligen Pilotprojekt teil. Seit drei Wochen werden sie und eine weitere Gruppe zukünftiger Kaufleute für Versicherungs- und Finanzwirtschaft fast ausschließlich mit den Tabletcomputern unterrichtet.

13-Jähriger klärt NRW-Politiker über Cybermobbing auf

"Lukas Pohland ist ein besonderes Kind: Mit 12 Jahren hilft er einer Mitschülerin, die im Netz gemobbt wird und gründet ein Sorgen-Telefon. Inzwischen ist er 13 und erklärt nun Politikern als Experte, was sie gegen Cybermobbing tun müssen.
Dass ein Schüler als Experte in eine Sachverständigen-Anhörung des Landtags geladen wird, ist selten.

Seiten