Düsseldorfer Einstein-Gymnasium: Diese Schule bleibt beim Distanzunterricht gelassen
"Viele Schulen klagen über mangelnde Ausstattung fürs Homeschooling. In Rath gibt es eine Ausnahme.
"Viele Schulen klagen über mangelnde Ausstattung fürs Homeschooling. In Rath gibt es eine Ausnahme.
"Für die Schüler der weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen ist bis zum Beginn der Osterferien am 29. März zunächst nur ein einziger Corona-Selbsttest pro Kopf vorgesehen. Das teilte das Schulministerium am Montag mit. Die Schulen sollen demnach die Tage, an denen vor den Ferien getestet wird, selbst festlegen. Das schulische Personal soll dann die Durchführung der Selbsttests beaufsichtigen.
Unter dem Titel »Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land« findet im Herbst 2021 ein Hackathon (zusammengesetzt aus Hacking und Marathon) für offene digitale Kulturdaten in Düsseldorf, Köln und Moers statt, der Akteure aus den Bereichen Kultur und Technik zusammen bringt.
"Düsseldorf. Eine Umfrage zeichnet ein gemischtes Stimmungsbild. Viele der Befragten könnten sich aber digitales Lernen auch im Regelbetrieb vorstellen.
"Nordrhein-Westfalen setzt die umstrittene Maskenpflicht im Unterricht für Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen aus. Außerdem äußerte sich Ministerpräsident Laschet zu Großveranstaltungen, privaten Feiern und Bußgeldern. Ein Überblick.
"Die Landesregierung investiert in der Corona-Krise 350 Millionen Euro in Digitalisierung der Schulen. Bis 2022 sollen alle Schulen schnelles Internet haben. NRW sei das erste Bundesland, das seine Lehrer flächendeckend mit Laptops oder Computern versorge.
"Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen können ab sofort eine neue digitale Lernplattform für den Unterricht auf Distanz nutzen. Die NRW-Landesregierung habe das rechtssichere und kostenfreie Lernmanagementsystem aus der »Logineo«-Familie angesichts der Corona-Krise schneller als geplant fertig stellen können, teilte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Mittwoch mit. Dies sei ein »großer Qualitätssprung« für das digitale Lernen und das Lernen auf Distanz.
"Lehrergewerkschaft kritisiert mangelnde Unterstützung und digitale Ausstattung. Über 90 Prozent der Lehrer arbeiten an eigenen Endgeräten. Doch es geht auch anders, wie das Beispiel Monheim zeigt.
"Die bundesweiten Schulschließungen wegen des Coronavirus haben viel Chaos ausgelöst. Wer organisiert den Unterricht in den nächsten Wochen? Gibt es ein Recht auf Freistellung von der Arbeit, falls kein Elternteil beim Kind bleiben kann? Und was ist mit den Prüfungen, die bald etwa für Abiturienten anstehen? »Die schleppende Digitalisierung im Unterricht rächt sich«, schreibt etwa Welt.
"Die Landeshauptstadt Düsseldorf aktiviert vorzeitig Europas beliebteste Lernplattform. Das System kann mit jedem - auch privaten – Endgerät, also Smartphone, Tablet und PC, genutzt werden und ist von überall aus abrufbar.