Digitale Lehrer: Kommt künstliche Intelligenz im Unterricht?
Künstliche Intelligenz könnte künftig Schüler einer Klasse unterschiedlich fördern. Was sich Forscher und Berufsvertreter erhoffen.
Künstliche Intelligenz könnte künftig Schüler einer Klasse unterschiedlich fördern. Was sich Forscher und Berufsvertreter erhoffen.
Seit dem Schuljahresbeginn sind 1500 zusätzliche Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Berlins Schulen angekommen. Ihre Gesamtzahl stieg damit nach Angaben der Senatsverwaltung für Bildung auf 6500. Mehr als 4000 von ihnen werden in 235 Willkommensklassen unterrichtet, knapp 2500 in Regelklassen, 550 besuchen eine berufsbildende Schule.
Beim Make@thon »Ernährung der Zukunft« haben 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13 aus Berlin ganz eigene Lösungsansätze für eine Ernährung der Zukunft entwickelt. Die Ideen wurden auf der Preisverleihung am Samstag in der Siemensstadt Square vorgestellt und ausgezeichnet. Der Make@thon ist eine von der Siemens Stiftung geförderte Aktivität im Rahmen des MINT-Hub Siemensstadt Square und wird von der Universität Osnabrück durchgeführt.
IDA sind interaktive digitale Angebote des Deutschen Historischen Museums zu verschiedenen Themen und Epochen der deutschen und europäischen Geschichte. Die Seiten verbinden kurze Einführungstexte zu Epoche, Ereignissen und Personen mit interaktiven Elementen. Für diese nutzt IDA die freie Software H5P und integriert nicht nur das klassische Wissensquiz, sondern auch 360°-Panoramen, die Suche nach Hotspots in Bildern und Branching-Scenarien.
Als Schulperle werden besondere Schulprojekte ausgezeichnet. Neben einer finanziellen Förderung werden die Projekte öffentlich dargestellt, und regen so zur Nachahmung an. Es werden Projekte gesucht, die das Schulleben zukunftsweisend gestalten und Lust aufs Lernen machen. Die Projekte sollten eine enge Verbindung zu ihrer Schule haben und von der Schulgemeinschaft getragen werden. Die erste Schulperle wurde bereits vergeben.
Fredrik Harkort, der Gründer des Online-Nachhilfe-Anbieters »cleverly«, will neuen Schwung in die Digitalisierungsdebatte bringen.
»Wir machen Berlin ein bisschen bunter« - das verspricht die Deutsch Skandinavische Gemeinschaftsschule, die mit ihrem reformpädagogischen Ansatz die Bundeshauptstadt aufmischt und sich dabei auf zwei berühmte Vertreter der Zunft beruft: Maria Montessori und Jesper Juul. »Wir sind eine Schule, in der skandinavische Sprache und Kultur auf die deutsche trifft.
"Der Verband deutscher Privatschulverbände (VDP) vertritt gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden über 2.500 private Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten über die Berufsschulen bis hin zu Weiterbildungsanbietern. Das große Portfolio bildet sich auch in den zahlreichen Fachgruppen des Verbandes ab. »Es ist eine sehr schöne und herausfordernde Arbeit, diese Vielfalt an Schulen in freier Trägerschaft im Verband zu haben und deren Interessen zu vertreten«, sagt Judith Aust.
Mit einer millionenschweren Unterstützung aus der deutschen Industrie ist in Berlin die freie Programmierschule »42 Berlin« gegründet worden. Das gaben Vertreter des Trägervereins am Mittwoch in der Hauptstadt bekannt.
Das Land Berlin belegt bei der prozentualen Mittelbindung des DigitalPakts Schule des Bundes im bundesweiten Vergleich den zweiten Platz. Von 257 Millionen Euro sind bereits 165 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen gebunden.