Gastbeitrag

Schulbildung im Saarland: Digitaler Holzweg

Das Saarland macht Tempo bei der Digitalisierung der Schulen. Kinder und Jugendliche brauchen zunächst mehr Menschen, nicht mehr Maschinen, sagen zwei Schulpädagogen. 
Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik und Thomas Gottfried abgeordneter Gymnasiallehrer am Lehrstuhl für Schulpädagogik. Beide arbeiten an der Universität Augsburg. Die Bildungsforscher nennen sechs Gründe gegen die Abschaffung von gedruckten Schulbüchern... 

Zu Guttenberg: Während Regierung patzt, entstand in Frankfurt eine revolutionäre Schule

Unterrichtsausfall, mangelnde Digitalisierung: Während der Pandemie war das an vielen Schulen ein Normalzustand. Doch es geht auch anders: So schaffte es die Helmholtzschule in Frankfurt mit einem motivierenden Direktor, einem engagierten Lehrerkollegium und ein wenig Unterstützung zu einer Leuchtturmschule zu werden. 

Die Zukunft des Internets wird ein Gefühl echter Präsenz vermitteln

Die Zukunft des Internets wird dreidimensional sein und ein Gefühl echter Präsenz vermitteln. Eine Vielzahl miteinander verbundener und interoperabler 3D-Räume, Welten und Anwendungen im Metaversum werden es uns ermöglichen, gemeinsam zu kommunizieren, zu lernen, zu spielen, zusammenzuarbeiten und uns auf eine Art und Weise zu begegnen, die weit über das hinausgeht, was wir uns heute vorstellen können... 

Die meisten Datenschutz-Verletzungen finden in der täglichen Schulverwaltung statt

Reizthema Datenverarbeitung und aktuelle EU-Richtlinien: Als Externer Datenschutzbeauftragter und Berater für Datenschutz und Informationssicherheit ist Gastautor Ingo Goblirsch immer auf dem neuesten Stand. Bereits im ersten und zweiten Teil seiner Artikelreihe »Datenschutz: Mythen – und die Fakten« räumte er mit gängigen Falschannahmen rund um den Datenschutz im schulischen Umfeld auf.

Standpunkt: Wie wir die digitale Schule schaffen

Das Schulsystem steht im kommenden Jahrzehnt vor grundlegenden Strukturreformen. Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle: Jugendliche und Lehrkräfte müssen digital hochkompetent sein, schreibt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS-Forschungsinstituts. Allerdings braucht es neue Finanzierungsmöglichkeiten, um die Veränderungen voranzubringen.

Urheberrecht im Internet: Was müssen Lehrkräfte beachten?

Unterrichtsinhalte lassen sich auf verschiedenste Art veranschaulichen. Dabei müssen nicht zwangsläufig Schulbücher und fertige Arbeitsblätter zum Einsatz kommen, sondern auch Medien aus dem Internet können der Wissensvermittlung dienen. Wichtig ist dabei allerdings, dass die gesetzlichen Vorschriften des Urheberrechts beachtet werden.

Seiten