Bildungs-Nachrichten

Di, 19 Mär 2024

Ist es überhaupt noch möglich, das Smartphone aus der Schule zu verbannen? Und wenn ja, wie sinnvoll ist das? Das Kultusministerium Schleswig-Holstein hat die Schulen des Bundeslandes aufgefordert, die Handynutzung im Unterricht einzuschränken und ihre Hausordnungen zu überdenken. Die Gemeinschaftsschule Nortorf reagierte mit einem Experiment:...

Mo, 18 Mär 2024

Jugendliche gehen davon aus, dass KI in ihrem Arbeitsleben eine größere Rolle spielen wird. In Schulen werde der Umgang damit aber kaum gelehrt.
Deutsche Schülerinnen und Schüler wünschen sich laut einer aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung im Unterricht eine Thematisierung von KI-Anwendungen und auch das Erlernen des Umgangs mit ihnen. Dass diesem Wunsch schnell nachgekommen werden sollte, untermauern einige Antworten der...

Mo, 18 Mär 2024

Im Rahmen des Pilotversuchs »Digitale Schule der Zukunft« werden von März bis Mai 2024 Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und...

Fr, 15 Mär 2024

KI neben Kreide, Smartboard neben Stiften, Bildungs-Apps neben Büchern - so kann Bildung heute aussehen. Das zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. 11 solcher Vorreiterschulen verleiht der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung »Smart School«. Als Smart School werden Schulen ausgezeichnet, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht entwickelt haben und digitale...

Do, 14 Mär 2024

Dass Schule auch ohne klassischen Unterricht, ja sogar ohne Klassenzimmer, funktioniert, hat der Schulleiter Stefan Ruppaner (Community-Mitglied) inzwischen ausreichend bewiesen. Seine Gemeinschaftsschule, die Alemannenschule im badischen Wutöschingen, hat er ab 2010 gegen zahlreiche Widerstände regelrecht verwandelt: von einer von Schließung bedrohten...

Mi, 13 Mär 2024

Kennen Sie eigentlich schon DiLer - Die sichere Lernumgebung? Die digitale Lernumgebung ist eine leicht bedienbare Open Source Lernplattform. Ein zuverlässiges und umfassendes Learning Management System für eine DSGVO-konforme digitale Schule.
Im Bereich »DiLerTube« beispielsweise können Kinder und Jugendliche beim Lernen freie Erklärvideos ansehen, ohne dass sie dabei durch Tracker verfolgt oder von Werbung...

Fr, 8 Mär 2024

Personalmangel, Bildungsgerechtigkeit und miserable PISA-Ergebnisse: Themen, die die Bildung in Deutschland in ein schlechtes Licht stellen. 2023 kam dann noch ChatGPT ins Spiel und hilft den Kindern seitdem bei den Hausaufgaben. Anlass genug, um zu schauen, ob unsere Lehrer der »KI-Revolution« gewachsen sind und was dafür getan wird. Dazu haben wir uns unter anderem auf Bildungsmesse »didacta« umgehört. 

ChatGPT ist...

Fr, 1 Mär 2024

Beim OSS-Messenger für Grund- und Förderschulen im Saarland herrscht auch knapp zwei Jahre nach der Einführung noch erhebliches Durcheinander. Großer Knackpunkt: die Verantwortlichkeit beim Datenschutz. Experten schlagen Alarm. 
Informationen über den Wandertag, eine anstehende Klassenfahrt oder die Halbjahreszeugnisse: Darüber wurden Eltern früher durch zerknitterte Zettel am Boden des Schulranzens ihrer Kinder informiert. Das...

Fr, 1 Mär 2024

Zu den Pflichten der Eltern nach § 41 Absatz 1 Schulgesetz gehört es, ihr Kind »angemessen« auszustatten. Dies betrifft die notwendigen und zumutbaren Aufwendungen für Arbeitsmaterialien und Gegenstände, die für den regelmäßigen Unterricht benötigt werden und Teil der persönlichen Ausstattung des Kindes sind. Hierzu zählen insbesondere Schreib- und Zeichenpapier, Hefte, Schreib-, Zeichen- und Rechengeräte oder Sportkleidung. Auch der...

Do, 29 Feb 2024

Das Pilecki-Institut hat Lehrkräfte, Studierende, Multiplikatoren der außerschulischen Bildung sowie alle Fans von Videospielen zu einer packenden interdisziplinären Tagung eingeladen. Mit Nico Nolden und Alexander Preisinger haben wir zwei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet bei uns begrüßen können, die uns sowohl durch die Welt der Serious Games als auch ihrer didaktischen und pädagogischen Nutzung führten. Auch die bisherigen Erfahrungen...

Mi, 28 Feb 2024

Zu viel Bildschirmzeit: Noch immer verbringt ein Viertel der Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit auf Social Media. Mit der Corona-Krise ist die Nutzung stark gestiegen. 
Knapp jeder vierte Jugendliche nutzt laut einer Studie soziale Medien wie Messenger- und Videodienste problematisch viel. Das zeigt eine Untersuchung des Nutzungsverhaltens 2023 der Krankenkasse DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE...

Mi, 28 Feb 2024

Mit »Du bist dran– Space4Kids«, öffnet das Rautenstrauch-Joest-Museum einen großen Experimentier- und Spielraum auf rund 1.000 Quadratmetern für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Denn Museen können auch Kindern Spaß machen. In Workshops, Kinder-Lesungen und Führungen entdecken Kinder spielerisch das Museum. ...

Mi, 28 Feb 2024

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat im Rahmen des Programms »Ukraine Digital: Studienerfolge in Krisenzeiten sichern« zum dritten Mal Gelder vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) eingeworben. Mit einer Förderung von 100.000 Euro setzt die Viadrina ihr Engagement zur Sicherung qualitativer Lehre in der Ukraine auch in diesem Jahr fort.
Hierfür arbeiten das Zentrum für Lehre und Lernen und das Internationale...

Di, 27 Feb 2024

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. In sämtlichen Lebensbereichen werden sie unter anderem zu Kommunikations-, Unterhaltungs-, Arbeits-, Entspannungs-, Weiterbildungs- oder Dokumentationszwecken genutzt. Auch zur Information über gesellschaftspolitische Debatten und globalen Ereignisse sind sie neben Radio, TV und Printmedien ein wichtiges Instrument zur Informationsbeschaffung. Laut JIM-Studie von 2023 informieren sich junge Menschen...

Di, 27 Feb 2024

Wir haben zu viel digital gemacht - sagt die Schwedische Regierung, die bei der Digitalisierung an Schulen europaweit Vorreiter war. Lesegeschwindigkeit, Wortschatz und Textverständnis hätten gelitten. An den Grundschulen will Schweden deshalb zumindest teilweise zurück zum Buch. Welche Lehren kann die Schulpolitik in NRW bei der Digitalisierung daraus ziehen?

Quelle: Den Video-Beitrag finden Sie auf => ...