Unterrichtsmaterialien

Neue Materialsammlung: Angriff auf Israel wird in den Schulen thematisiert

Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern (MV) erhalten für das Thematisieren des Angriffs auf Israel in der Schule Unterstützung. Das Institut für Qualitätsentwicklung des Bildungsministeriums hat eine Materialsammlung zusammengestellt, die Lehrkräfte dabei unterstützt, wenn sie sich mit ihren Schülern mit dem Krieg in Israel, dem Nahostkonflikt und seinen historischen Ursachen beschäftigen... 

Schulmail des MSB NRW aus Anlass des Angriffs der Hamas auf Israel

Sehr geehrte Schulleitungen, sehr geehrte Lehrkräfte,
der entsetzliche Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf den Staat Israel und seine Bevölkerung hat weltweit große Bestürzung und Besorgnis hervorgerufen. Er bewegt uns alle sehr. Die schlimmen Bilder der Gewalt, die sich vor allem gegen die Zivilbevölkerung richtet, sind von unermesslichem Leid geprägt und berühren uns alle zutiefst.

Wo angehende Lehrkräfte lernen, wie sich digitale Tools sinnvoll in den Unterricht einbetten lassen

Lehrkräfte sollen heute ihren Schülerinnen und Schülern in nahezu allen Fächern Medienkompetenz beibringen. Doch die eigenen Kenntnisse müssen sie sich meist außerhalb ihrer Arbeitszeit aneignen. Selbst Berufsanfänger*innen dürften sich im Studium nur selten mit dem Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« befasst haben. Ein Grund: Nur an 35 Prozent der Hochschulen sind das Thema in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.

Weltneuheit aus Zürich: Wie Fünfjährige lernen sollen, ihre Privatsphäre und ihre Daten zu schützen

"Der kantonale Datenschutzbeauftragte und die Pädagogische Hochschule Zürich haben als wahrscheinlich Erste weltweit Unterrichtsmaterialien für 4- bis 9-jährige Kinder entwickelt, die diese befähigen sollen, kompetent mit ihren Daten umzugehen.

Schulen noch nicht fit für digitale Bildung

"Schulen sind nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet – das meinen drei von vier Menschen in Deutschland. Die Befragten sehen die Politik in der Pflicht, für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen, wie eine Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt."

Seiten