Flickenteppich der Schulclouds - Digitale Baustellen
Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.
Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.
"Das Schulsystem steht im kommenden Jahrzehnt vor grundlegenden Strukturreformen. Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle: Jugendliche und Lehrkräfte müssen digital hochkompetent sein, schreibt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS-Forschungsinstituts. Allerdings braucht es neue Finanzierungsmöglichkeiten, um die Veränderungen voranzubringen.
"Berlin sollte sich bei Bildung und Digitalisierung an Ideen anderer Länder orientieren. Ein Gastbeitrag.
Die Digitalisierung schreitet voran, aber viele Menschen verstehen die Sprache der Zukunft nicht. Das erleichtert Manipulation und ist gefährlich. Ein Kommentar.
"Welche Auswirkungen hatten Schulschließungen auf den Lernerfolg der Schüler? Forscher aus Frankfurt zeigen ein ernüchterndes Ergebnis auf.
Eine Studie stellt dem Distanzunterricht während der Corona-Krise ein schlechtes Zeugnis aus. Forscher der Frankfurter Goethe-Universität haben sich dafür Daten aus aller Welt angesehen - das Ergebnis ist ernüchternd.
"Grundkurs Digitalisierung: Eine neue App bietet Nachhilfe in Datenkompetenz. Kritiker:innen aber zweifeln am Nutzen des Angebots.
"Die Schulen in Rostock und Neustrelitz lassen bereits seit Mitte vergangenen Jahres ihre Schüler selber testen. Der Verband der Jugendärzte warnt davor.
Gert Mengel ist einer der Schulleiter, den Corona aufgescheucht hat. Der nicht stehen bleiben will. »Ich würde mich freuen, wenn wir ein bisschen schneller lernen könnten«, sagt der Vorsteher der Don-Bosco-Schule in Rostock.
"Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden besonders unter der Pandemie. Nur die Hälfte von ihnen kann am Homeschooling teilnehmen.
Die Corona-Pandemie bremst die Integration. Besonders Flüchtlingskinder drohen den Anschluss zu verlieren: Ihnen fehlen in Gemeinschaftsunterkünften die technische Ausrüstung und ausreichend Platz zum Lernen.
"Eine bundesweit einzigartige Universitätsschule soll in Potsdam geschaffen werden. Sozial gerecht, nachhaltig und mit Austausch auf Augenhöhe.
In Potsdam soll eine Universitätsschule entstehen, die Modellcharakter für die brandenburgische Bildungslandschaft und auch darüber hinaus haben soll. Bildungsgerechtigkeit, neue Lernformen, Digitalität und Vielfalt im Unterricht stehen im Mittelpunkt eines Rahmenkonzeptes das unlängst bei Stadt und Land eingereicht wurde.
"Distanzunterricht ist im digitalen Estland kein Problem. Die Voraussetzungen dafür wurden vor Jahrzehnten geschaffen – das hilft jetzt in der Pandemie.
Als zu Beginn der Pandemie im vergangenen März die Schulen auch in Estland schließen müssen, läuft der Unterricht aus der Distanz weiter – ohne größere Probleme.