soziale Medien

Schützen Sie Ihre Daten vor Betrügern in sozialen Medien

Ständiges Posten, Interaktionen und Kommunikationen prägen unsere digitale Welt. Viele von uns nutzen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram, um unsere Erlebnisse und Gedanken zu teilen. Diese Offenheit birgt aber auch Risiken. Persönliche Informationen, die in sozialen Medien preisgegeben werden, können von Kriminellen ausgenutzt werden.

News4teachers Bildungs-Podcast: Faszination TikTok – Was Lehrkräfte über die beliebte Social Media-Plattform wissen sollten

TikTok – so heißt die Social Media-Plattform, die aktuell besonders bei Schülerinnen und Schülern beliebt ist. Mit dem Ziel, genau diese Zielgruppe zu erreichen und ihr ein verlässliches Nachrichtenangebot zu bieten, hat sich auch die Tagesschau entschieden, dort mit einem eigenen Account vertreten zu sein.

Statistik für den Werkzeugkasten: Was in der Schule gelehrt werden sollte

"Zahlen und Daten bestimmen nicht erst seit der Pandemie unser Leben. Um diese richtig zu deuten, braucht es mehr Grundwissen in Statistik. Ein Kommentar.
Statistiken, Umfragen und Studien – die auf riesigen Datensätzen beruhenden Erhebungen bestimmen zunehmend gesellschaftliche und politische Debatten, sind die Basis für Entscheidungen und Gesetze. Das ist in der Coronakrise noch einmal besonders deutlich geworden. 

Digitale Diskussion zu Soziale Medien als Chance und Aufgabe

Das Regionale BildungsNetzwerk Köln lädt Eltern, Jugendliche, Pädagog*innen und Medienfachleute für Freitag, 18. Juni 2021, 12 bis 14 Uhr, zu einer digitalen Diskussion ein. Unter dem Titel »Respekt ist angezeigt – Angst aber nicht hilfreich« kommen Expert*innen mit den Gästen der digitalen Veranstaltung ins Gespräch. Fragen werden behandelt wie: Was bieten uns die sozialen Medien? Welche Chancen bieten sich und welche Aufgaben sind damit verbunden?

Alltag im Leben vieler Kinder - Sextortion und Cybergrooming per Smartphone: Schüler leiden

"Es sind nur ein paar wenige Klicks, schon ist der Kopf der Klassenkameradin auf den Körper der Pornodarstellerin montiert und das Sex-Video an die ganze Jahrgangsstufe verschickt. Die Betroffene wird kurz darauf mit Nachrichten bombardiert - mit Worten und Aufforderungen, die üblicherweise nicht in einem Zeitungsartikel stehen. Die Folgen für die Jugendliche kann sich jeder ausmalen. Ein Einzelfall?

Seiten