Schulleiter

Jede Woche ein Tag Distanzunterricht – und das hat nichts mit Corona zu tun

Nur noch für vier Tage die Woche im Klassenraum: Schulleiter entwerfen ein Konzept, wonach die Schüler nicht mehr jeden Tag in die Schule kommen. So soll der Lehrermangel aufgefangen werden – und der Unterricht moderner. Greift das Modell über Sachsen-Anhalt hinaus?

Unterrichtsprojekt: "Kyub" will digitales und analoges Lernen verbinden

"Wie können digitale Medien den Unterricht voranbringen und ein Mehrwert fürs Lernen sein? Ein am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entwickeltes Softwaresystem will Schulen dabei neue Möglichkeiten eröffnen: Mit »Kyub« können Schülerinnen und Schüler Objekte digital entwickeln und manuell zusammenbauen – innerhalb einer Unterrichtsstunde. Die Grace-Hopper-Gesamtschule im brandenburgischen Teltow hat das System getestet und will es noch in diesem Schuljahr im Lehrplan implementieren.

Homeschooling 2.0 - Eine Schule zeigt, wie es geht

»Schule trotz Corona. Die Richtsberg-Schule in Marburg zeigt, dass das funktioniert. Alle 640 Schüler besitzen ein eigenes iPad. Die Tablets sind ferngesteuert und die Lehrer dürfen alle Apps benutzen, die sie für geeignet halten. Schulleiter Thomas C. Ferber hatte schon vor der Pandemie auf Digitalität gesetzt, denn Digitalisierung allein reicht nicht aus, sagt er.«

Schule im Lockdown: "Jedes zweite Kind fängt von vorne an"

"Nach Monaten im Lockdown sind die Lernlücken riesig, sagt Schulleiter Haris Kondza. Nicht nur Schüler würden abgehängt, sondern ganze Familien.
Dass Grundschulen in NRW am 22. Februar wieder öffnen dürfen, sei eine gute Nachricht, sagt Haris Kondza, Leiter der Regenbogenschule Duisburg-Marxloh. Sie könnten die Kinder so wieder besser erreichen. Der digitale Unterricht funktioniert an seiner Schule kaum, aber das ist längst nicht das einzige Problem. 

Ein Tag im Leben eines Schulleiters: Uwe Bettscheider aus Stolberg

"Ganztagsschule wird vor Ort gestaltet! Weit über 100 Schulporträts, Interviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Berichte aus den Ländern zeigen die Praxis von Ganztagsschulen in Nord und Süd, Ost und West. Besonders die Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen steht im Mittelpunkt. Dazu gehört auch die Partizipation von Schülerinnen und Schülern.

Ein »fokussierter Blick« auf die Schüler*innen

"»Es läuft erstaunlich reibungslos«, das stellt der Leiter der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel, Matthias Kleiner, fest. Bis Ende Januar, also bis zum Halbjahresende gilt an den Gymnasien Szenario C, was vollständiges Distanzlernen bedeutet. Ausnahme ist der 13. Jahrgang.
An der Dasseler Paul-Gerhardt-Schule ist es ruhig, nur der komplette 13. Jahrgang mit den rund 70 Schülern ist in der Schule. Große Kurse werden auf zwei Räume verteilt. Kleine Kurse werden normal unterrichtet.

Seiten