Rheinland-Pfalz

Eine für alles: Schul-App Sdui überzeugt als sichere WhatsApp-Alternative

"Insbesondere seit die Nutzung von WhatsApp im Schulbetrieb zur rechtlichen Grauzone geworden ist, kommen spezielle Schul-Apps für die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern an Schulen zum Einsatz. Das Problem dabei: Sie sind häufig zu rudimentär und genügen den Ansprüchen von Datenschutz und Co. nicht - oder sie sind zu umfangreich und kommen gar nicht voll zum Einsatz. Was als Hilfe gedacht ist, wird schnell zum Ballast.

Schneller Blick in Stundenplan-App

"Stundenausfall? Lehrer erkrankt? Vertretung vorhanden? Änderung bei der Raumplanung? Wie sage ich’s dem Kinde, respektive den Schülern möglichst schonend - und am besten umgehend? Am besten natürlich per Smartphone, sowas haben sie alle. Am besten per WhatsApp? Das haben zwar auch alle, aber da gibt es datenrechtliche Probleme. Und darüber hinaus es geht noch einfacher und besser: per Untis Mobile.

"MINT-freundliche Schulen" und "Digitale Schulen" in Rheinland-Pfalz

47 Schulen aus Rheinland-Pfalz sind als »MINT-freundliche Schule« ausgezeichnet worden. Davon erhielten sieben Schulen das erste Mal die Auszeichnung, und weitere 40 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt.

Ein Dorf wird digital

"Betzdorf-Gebhardshain geht es wie vielen anderen ländlichen Regionen. Die Bevölkerung altert, viele junge Leute ziehen in die Städte. Aber die Gemeinde steuert gegen - mithilfe der Digitalisierung. Ein Ortsbesuch in Rheinland-Pfalz. Auf der Fensterbank läuft sich der 3D-Drucker warm. Eine Riege kleiner orangener Roboter-Schlüsselanhänger steht daneben, vor Kurzem erst ausgedruckt.

Nicht verteufeln: Lehrer zu Handynutzung an Schulen im Kreis

"Mainz-Bingen - Schulen befinden sich in der Zwickmühle. Einerseits sollen sie die Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten, andererseits die Gefahren übermäßigen Smartphone-/PC-Konsums im Blick behalten. Das französische Parlament vollzog kürzlich einen radikalen Schritt, erließ ein generelles Handyverbot an Schulen für Drei- bis 15-Jährige. Wie sieht die Praxis im Landkreis aus? Die Allgemeine Zeitung fragte nach."

"Medienbildung Mainz" hilft Schulen und Kitas

"Chancen, Risiken, Erweiterungen. Das sieht Silvia Casado in der Digitalisierung. Die Lehrerin an der Realschule Plus Lerchenberg ist seit einem Jahr Leiterin der »Medienbildung Mainz«. Die Einrichtung des Schulamtes, die es seit 70 Jahren gibt, ist für Medienverleih und Medienpädagogik, Fortbildung und Beratung zuständig – an 42 Schulen, von der Förder- bis zur Volkshochschule, sowie sämtlichen Kitas im Stadtgebiet."

Seiten