Neue Züricher Zeitung

Neue Berufe dank Chat-GPT: Prompt Engineers winken Gehälter von mehr als 300 000 Dollar

KI in der Schule zu verbieten, führe in die Zweiklassengesellschaft, sagen Experten in den USA warnend. Sie fordern einen proaktiven Umgang mit der Sprach-KI – und weisen auf neu entstehende Berufsfelder hin.
Plötzlich ist Chat-GPT überall. Der auf dem Sprachmodell GPT-3.5 basierende Chatbot brauchte nur zwei Monate, bis ihn 100 Millionen Nutzer weltweit getestet hatten – keine andere Technologie hat sich jemals so schnell verbreitet.

Diktator Kim schickt Roboter in Nordkoreas Schulen – sie sollen den Unterricht verbessern und den Kindern Englisch beibringen

"Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un will das Bildungssystem seines Landes reformieren. Das Staatsfernsehen zeigte nun Aufnahmen einer ganz besonderen Blüte dieses Vorhabens.

Digitalisierung in der Schule: nur ein Mittel zum Zweck

"Immer wieder wird nach mehr Digitalisierung in den Schulen gerufen. Wir sind auf einem guten Weg dorthin. Nur sollten wir nicht vergessen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern lediglich ein weiteres Mittel, um Lernziele besser zu erreichen. Orientieren muss sie sich am praktischen Nutzen.

Weltneuheit aus Zürich: Wie Fünfjährige lernen sollen, ihre Privatsphäre und ihre Daten zu schützen

"Der kantonale Datenschutzbeauftragte und die Pädagogische Hochschule Zürich haben als wahrscheinlich Erste weltweit Unterrichtsmaterialien für 4- bis 9-jährige Kinder entwickelt, die diese befähigen sollen, kompetent mit ihren Daten umzugehen.