Digitales Lernen an Hamburgs Schulen: Oft fehlt klares Konzept
Smartboards und iPads gibt es in großer Zahl an Hamburgs Schulen. Aber oft fehlt ein klares Konzept für das Lernen mit digitalen Geräten und Anwendungen.
Smartboards und iPads gibt es in großer Zahl an Hamburgs Schulen. Aber oft fehlt ein klares Konzept für das Lernen mit digitalen Geräten und Anwendungen.
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema »Fake News« im Internet vertraut zu machen.
Die Leitfrage dieses Moduls lautet: »Fake News« - wie erkenne ich, was stimmt?
Hasskommentare und Ausländerfeindlichkeit erlebt der Abiturient Dalyan Unland aus Oesede (Landkreis Osnabrück) aktuell im Internet. Und das alles wegen seiner Herkunft. Der 18-Jährige will sich wehren.
Ein Kommunikations-Roboter des Modells »Pepper« lernt Plattdeutsch. NDR Kultur begleitet das Langzeitprojekt der Universität Lübeck. Dabei bloggt unser Autor Lornz Lorenzen über seine Enwicklung und weitere dazugehörende Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. [...]
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema Influencer-Business vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Influencer*innen?
Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. Wie Künstliche Intelligenz den Veränderungsprozess der Gesellschaft aufzeigt.
Tierquälerei, Pornos, gefährliche Mutproben: Wissen Sie, was Ihr Kind auf dem Smartphone sieht? Das fragt Schulleiterin Silke Müller. In ihrem Buch »Wir verlieren unsere Kinder« appelliert sie, nicht länger wegzusehen...
Ukrainisches Lehrpersonal versucht, trotz des Krieges den Unterricht für ihre geflüchteten Schülerinnen und Schüler aufrecht zu erhalten. Doch die Video-Konferenzen werden immer wieder durch Raketen-Alarm unterbrochen.
Nach rund einem halben Jahr und zwei Atlantik-Überquerungen ist eine Schülergruppe mit einem Großsegler zurück in Deutschland angekommen - genauer: in Emden.
Der Dreimaster »Pelican of London« mit den 35 Schülerinnen und Schülern, meist der 10. Klasse, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz machte am Sonntagnachmittag im Hafen von Emden in Ostfriesland fest. An der Pier begrüßten zahlreiche Eltern, Freunde und Angehörige die Rückkehrenden...
Welcher Quelle kann ich trauen und wie funktioniert ein Algorithmus? Der NDR startet das neue Medienkompetenz-Portal für Lehrende.