ChatGPT: Spicker 3.0
Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. Wie Künstliche Intelligenz den Veränderungsprozess der Gesellschaft aufzeigt.
Schummeln in der Schule - das gab es wohl schon immer. Der Spickzettel von heute heißt ChatGPT und kann noch viel mehr. Wie Künstliche Intelligenz den Veränderungsprozess der Gesellschaft aufzeigt.
Tierquälerei, Pornos, gefährliche Mutproben: Wissen Sie, was Ihr Kind auf dem Smartphone sieht? Das fragt Schulleiterin Silke Müller. In ihrem Buch »Wir verlieren unsere Kinder« appelliert sie, nicht länger wegzusehen.
Ukrainisches Lehrpersonal versucht, trotz des Krieges den Unterricht für ihre geflüchteten Schülerinnen und Schüler aufrecht zu erhalten. Doch die Video-Konferenzen werden immer wieder durch Raketen-Alarm unterbrochen.
Welcher Quelle kann ich trauen und wie funktioniert ein Algorithmus? Der NDR startet das neue Medienkompetenz-Portal für Lehrende.
Von der ersten bis zur vierten Klasse lernen die Schüler der Grundschule in Oelixdorf bei Itzehoe digital. Die Pandemie hat den Prozess beschleunigt.
"Dario Schramm kritisiert unter anderem die ungleiche Priorisierung der Schule gegenüber Wirtschaftsunternehmen.
"Zehn Monate nach Einführung von »itslearning« in Mecklenburg-Vorpommern wird hier die Videofunktion der Lernplattform freigeschaltet. So soll nun auch Fernunterricht über das System möglich sein.
Die vom Land unterstützte Lernplattform »itslearning« für Schulen ist von heute an auch für Videokonferenzen nutzbar. Die Videofunktion soll laut Bildungsministerium mittags freigeschaltet werden.
"Per selbst entwickelter Software ist am Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg Online-Unterricht möglich. Die Entwickler-AG versorgt mittlerweile auch schon andere Schulen.
"Die Gewerkschaft GEW fordert härtere Regeln an Schulen und übt Kritik nach dem Bund-Länder-Gipfel zum Umgang mit dem Coronavirus.
"Lehrerverbände und die Linksfraktion im Landtag sehen viele Schulen noch nicht für den Distanzunterricht gerüstet. Die vom Land bereitgestellte Lernplattform »It's learning« nutze nur ein Drittel der Schulen, kritisiert die Linksfraktion.