Modellprojekt

"Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!": Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen

Beim Thema Digitalisierung an Schulen drückt die Stadt Dortmund die Enter-Taste. Seit 2021 setzt sie das Modellprojekt »IT-Schulcampus« als Modellprojekt um. Mit Hilfe eines sogenannten Campus-Managers sollen Lehrkräfte bei IT-Problemen entlastet und die Nutzung digitaler Geräte wie Tablets und Notebooks verbessert werden. Dahinter steckt das Ziel, dass Schüler reibungslos an und mit digitalen Geräten lernen können, um auf die Herausforderung des digitalen Zeitalters vorbereitet zu sein.

Games im Schulunterricht: Super Mario als Mathelehrer

Manche Lehrkräfte nutzen Computer- und Videospiele im Unterricht. Das kann Schü­le­r:in­nen das Lernen erleichtern, zeigt ein Berliner Modellprojekt. 
Super Mario düst mit Vollgas über die Rennstrecke. Der Bananenschale, die ein:e Mit­spie­le­r:in platziert hat, kann er noch ausweichen. Dann aber trifft ihn ein dunkelblauer Schildkrötenpanzer, und die anderen Fah­re­r:in­nen rauschen an ihm vorbei. Seine Führung ist Super Mario los... 

Für digitale Schulbücher soll es ein Modellprojekt an sechs Leipziger Schulen geben

Hätten digitale Schulbücher den Leipziger Kindern das »Homeschooling« während der Corona-Einschränkungen erleichtert? Ausprobieren konnte das noch niemand, denn sie stehen noch nicht zur Verfügung, auch wenn die Leipziger Stadtverwaltung schon 2018 die Aufgabe übernommen hat, die Nutzung von digitalen Schulbüchern in Leipziger Schulen zu prüfen. Und wie zu erwarten war, sind es auch die Lizenzmodelle, die das Ganze so vertrackt machen und massiv verzögern...