Mecklenburg-Vorpommern

Pandemie beschleunigt Digitalisierung der Lehre

"In der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die sich in Sachen digitaler Bildung weiterqualifizieren, in Mecklenburg-Vorpommern mehr als verdoppelt. Während im Jahr 2019 nur 3944 Lehrkräfte an entsprechenden Fortbildungen des Instituts für Qualitätsentwicklung teilnahmen, waren es im vorigen Jahr 8980, teilte das Bildungsministerium mit.

Eltern und Lehrer einig: Schulen brauchen mehr Personal. Und kleinere Klassen

"Ein mehr als schwieriges Schuljahr geht zu Ende. Die meisten Schüler, Eltern und Lehrer – das zeigen aktuelle Umfragen aus Mecklenburg-Vorpommern – sind sich einig: Im nächsten kann es nur besser werden. Nötig seien allerdings bestimmte Rahmenbedingungen, fordert die GEW. Für das kommende Schuljahr müssten deshalb mehr Lehrkräfte an die Schulen und es müssten kleinere Klassen gebildet werden.

Lernplattform "itslearning" startet Videofunktion

"Zehn Monate nach Einführung von »itslearning« in Mecklenburg-Vorpommern wird hier die Videofunktion der Lernplattform freigeschaltet. So soll nun auch Fernunterricht über das System möglich sein.
Die vom Land unterstützte Lernplattform »itslearning« für Schulen ist von heute an auch für Videokonferenzen nutzbar. Die Videofunktion soll laut Bildungsministerium mittags freigeschaltet werden.

"Tests schärfen das Bewusstsein" - Zwei Schulen machen vor, wie sichere Öffnungen gelingen könnten

"Die Schulen in Rostock und Neustrelitz lassen bereits seit Mitte vergangenen Jahres ihre Schüler selber testen. Der Verband der Jugendärzte warnt davor.
Gert Mengel ist einer der Schulleiter, den Corona aufgescheucht hat. Der nicht stehen bleiben will. »Ich würde mich freuen, wenn wir ein bisschen schneller lernen könnten«, sagt der Vorsteher der Don-Bosco-Schule in Rostock.

Deutsch-französisches Schulprojekt in Rostock will wachsen

"Das deutsch-französische Schulprojekt Abibac am Innerstädtischen Gymnasium (ISG) in Rostock soll weiter wachsen. »Eines unserer Ziele ist es, künftig eine komplette Abibac-Klasse zu bilden«, sagte ISG-Schulleiter Markus Riemer vor einer Videokonferenz (11.45 Uhr) mit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, am Mittwoch.

Digitale Schule: So machen junge "Digi-Lotsen" in Anklam Lehrer fit

"Das Team ist bereit: vier Schüler und zwei Lehrer. Zur Crew gehört der 16-jährige Marius Denda. Er ist einer der sogenannten Digi-Lotsen am Lilienthal-Gymnasium in Anklam, das jetzt mit 10 000 Euro des Stifterverbandes gefördert wird und damit zu den nur zwölf bundesweit bedachten Schulen gehört. »Wir wollen das Potenzial, das uns die digitale Technik bietet, viel besser an der Schule ausnutzen«, sagt der junge Mann aus der 11. Klasse.

Schwerin schafft einheitliche Standards für digitale Bildung an Schulen

"Die Landeshauptstadt wird im Rahmen des Digital-Pakts Schule einheitliche Standards für die Infrastruktur der digitalen Bildung an allen Schweriner Schulen in kommunaler Trägerschaft umsetzen. Die neue Aufgabe der Schul-IT soll künftig von der Kommunalservice Mecklenburg AöR (KSM) wahrgenommen werden. 

Seiten