"Tests schärfen das Bewusstsein" - Zwei Schulen machen vor, wie sichere Öffnungen gelingen könnten

"Die Schulen in Rostock und Neustrelitz lassen bereits seit Mitte vergangenen Jahres ihre Schüler selber testen. Der Verband der Jugendärzte warnt davor.
Gert Mengel ist einer der Schulleiter, den Corona aufgescheucht hat. Der nicht stehen bleiben will. »Ich würde mich freuen, wenn wir ein bisschen schneller lernen könnten«, sagt der Vorsteher der Don-Bosco-Schule in Rostock.
Er meint damit die Coronatests für Schulen, die von Schülern selbst abgenommen werden können. An Mengels und einer Schule in Neustrelitz wird bereits seit Juli 2020 getestet. 5000 Tests haben sich allein die Schüler der freien katholischen Schule in Rostock unterzogen. Die Botschaft heißt: Testen ist machbar – und vor Ort geht das viel schneller.

Während die Nation noch grübelt, und Jens Spahn wegen der unendlichen Langsamkeit seiner Corona-Politik unter Druck gerät, können das die Schüler in Rostock und Neustrelitz inzwischen wie im Schlaf: Testen. »Ganze acht Tests von den 5000 waren nicht auswertbar«, lobt Gert Mengel seine Schüler, die die Rachenabstriche selbst vornehmen. Manchmal helfen auch die Eltern zuhause. Nur vier mal zeigten die Tests eine Infektion an.

Das Vorgehen passt zu Rostock. Der dortige Bürgermeister Claus Ruhe Madsen hat durch Entschlossenheit und Testen die Inzidenzen in Rostock niedrig gehalten. Er tingelt inzwischen mit seiner Luca-App durch die Talkshows, um Deutschland zu zeigen, wie man das Virus kontrollieren kann. Da kommt Schulleiter Mengel gerade Recht: Wenn Madsen mit Rostock Vorbild sein will, so will das der Don-Bosco-Rektor mit der Schule sein.

»Wir könnten die Schulen wieder sicher öffnen«, sagt Mengel im Gespräch mit dem Tagesspiegel. »Sogar Sport und Musik und regelmäßig in den Gottesdienst wäre wieder möglich. Und wir können Schluss machen mit dem alle überfordernden Wechselunterricht.«

Dabei ist Mengel kein Gegner digitalen Lernens. Was ihm Sorgen bereitet sind die Schüler, die trotzdem vereinsamen. »Unsere Schüler geben uns gutes Feedback für das digitale Lernen – und trotzdem sagen sie, dass sie sich einsam fühlen zuhause vor dem Bildschirm.«..." 

Zum Artikel auf DER TAGESSPIEGEL.de.