Lernplattform

Start-ups mit Sinn: Diese zehn Ideen sollen den Kölnern helfen - unter den Startups die Gründerinnen von Scobees

»Mit ihren Ideen das Leben ein bisschen besser machen, das haben sich nicht wenige Gründerinnen und Gründer auf die Fahnen geschrieben. Einen Schritt weiter gehen zehn Kölner Start-ups: Sie wollen soziale Teilhabe und ein würdevolles Leben ermöglichen; sie wollen den Kölnerinnen und Kölnern helfen, immer etwas dazuzulernen oder ein Stück mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen...« 

Kostenlose Augmented Reality-Anwendung für den Biologieunterricht

»3D im Raum« ist die weltweit erste dreidimensionale Darstellung sowie eine Augmented Reality-Anwendung des weiblichen Körpers und Zyklus. Auf diese Weise sollen schambehaftete Körperteile und -vorgänge enttabuisiert und besser verstanden werden.
Als Teil der digitalen Lernplattform »READY FOR RED« können Lehrkräfte die Anwendung in diesem Schuljahr kostenlos nutzen.

Neues Videotool: "Visavid" löst MS Teams an Bayerns Schulen ab

"Bayerns Schulen bekommen eine neue Videokonferenzsoftware. »Visavid« soll den digitalen Unterricht noch einfacher machen und laut Kultusministerium auch Datenschutzprobleme lösen.
»Ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Souveränität« - so hat das bayerische Kultusministerium den bevorstehenden Wechsel zu »Visavid« als neue Videokonferenzplattform für Bayerns Schulen beschrieben.

Lernplattform "itslearning" startet Videofunktion

"Zehn Monate nach Einführung von »itslearning« in Mecklenburg-Vorpommern wird hier die Videofunktion der Lernplattform freigeschaltet. So soll nun auch Fernunterricht über das System möglich sein.
Die vom Land unterstützte Lernplattform »itslearning« für Schulen ist von heute an auch für Videokonferenzen nutzbar. Die Videofunktion soll laut Bildungsministerium mittags freigeschaltet werden.

Warum viele deutsche Schulen Microsoft-Lösungen ablehnen

"Es steht seit längerem zur Debatte, Microsoft-Lösungen an deutschen Schulen aus Gründen des Datenschutzes auszuschließen - noch ist keine Entscheidung gefallen. Eine offizielle Stellungnahme verschiedener Organisationen gibt nun Einblick in die Argumente für und gegen eine Verwendung von Microsoft 365 an den Schulen.

Seiten