Digitale Schulen: Schere geht auseinander
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Die digitale Ausstattung der Dortmunder Schulen ist im vergangenen Jahr nochmals erheblich gewachsen: Mit über 30.000 zusätzlichen mobilen Geräten werden die Schüler*innen aktiv auf ihrem Weg in digital gestützte Lernwelten begleitet.
Dank des Digitalpaktes fließen 137 Millionen in die digitale Ausstattung der saarländischen Schulen - die Hälfte steuert das Haushaltsnotlageland Saarland selbst bei. Und einmal ist das Saarland nicht Schlusslicht, sondern Vorreiter. Aber kann die Digitalisierung allein unser Bildungssystem retten? Ein Kommentar von Eva Lippold.
"Die Grundschule Höchenschwand hat sich ein eigenes Studio eingerichtet und seither schon 300 Lern-Videos produziert. Die Inhalte orientierten sich am Lehrplan und an den Schulbüchern. Rektor Arno Wagner gibt einen Einblick.
Das Land Berlin belegt bei der prozentualen Mittelbindung des DigitalPakts Schule des Bundes im bundesweiten Vergleich den zweiten Platz. Von 257 Millionen Euro sind bereits 165 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen gebunden.
Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.
"Die Tochter von MDR AKTUELL-Hörer Christian Fischer kommt mit Beginn des neuen Schuljahres in eine sogenannte Tabletklasse. In ihrer Klasse werden dafür iPads verwendet. Laut Fischer kosten diese rund 750 Euro. Fischer fragt sich deshalb, ob es dafür billigere Alternativen gebe und warum die Kosten auf die Eltern abgewälzt würden.
"Der Bund unterstützt die Digitalisierung des Schulunterricht mit viel Geld. Doch ausgerechnet die Unterstützung für IT-Administratoren in den Schulen stockt.
"Mit vielen Investitionen hat die Landesregierung seit 2017 eine Aufholjagd im Bereich der Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen gestartet. Wie richtig das war, haben die vergangenen Monate der Pandemie deutlich gezeigt.
"Die digitale Ausstattung der Schulen soll durch den Digitalpakt beschleunigt werden, doch Bürokratie, Finanzierungslücken und der Fachkräftemangel bremsen.