Gorillas, Recycling und die Zukunft der Schule
"Das Ziel lautet »Schüler fit zu machen für das Internet und eine medial geprägte Gesellschaft«. An der Mittelschule Ebern ist man gerüstet.
"Das Ziel lautet »Schüler fit zu machen für das Internet und eine medial geprägte Gesellschaft«. An der Mittelschule Ebern ist man gerüstet.
"Den Ehrentitel »MINT-freundliche Schule« dürfen in ganz Bayern nur 76 Schulen tragen. Eine davon ist das Gymnasium Wertingen. Das bayerische Kultusministerium würdigt damit die herausragende Arbeit der Schulen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie. Darüber hinaus dürfen nun erstmalig 20 weitere Schulen sich offiziell als »Digitale Schule« bezeichnen.
"Wie in den Vorjahren hat die TU Dortmund im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung den Länderindikator Schule digital erstellt. Die Studie liefert Informationen zum Stand der digitalen Bildung in den einzelnen Bundesländern. Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bilden in der Bewertung zwar die Spitzengruppe, aber auch hier gibt es noch Nachholbedarf – etwa was die IT-Ausstattung der Schulen anbelangt. "
"Hilfe, unsere Kinder daddeln bloß noch am Rechner und whatsappen auf dem Smartphone! Aber ist das wirklich der Untergang der Zivilisation? Nein, findet Ralf Heinrich, Schulleiter am Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen. Bei der Arbeitstagung der Rems-Murr-Bürgermeister in Fellbach warb er für eine moderne Medienpädagogik auf der Höhe der digitalen Zeit."
"Alle Elmshorner Schulen ran ans schnelle Internet: Dieses Ziel hat sich die Stadt Elmshorn gesetzt. Im kommenden Jahr sollen zunächst alle weiterführenden Schulen an das Glasfasernetz der Stadtwerke Elmshorn angeschlossen werden - und zwar bis zum 31. August. Die Kosten liegen bei zirka 60.000 Euro. Der Anschluss der Grundschulen wird dann 2019 folgen."
"Die Gesamtschule Marienheide ist eine der ersten »Mint-freundlichen digitalen Schulen« in ganz Deutschland. In Berlin haben der Marienheider Biologielehrer Heddo Mäder und Mint-Koordinator Stefan Kayser das Zertifikat von der »Initiative Mint Zukunft schaffen«, der Gesellschaft für Informatik und dem Internetverband Eco entgegen genommen."
"Ob Sprachen oder Sport: Digitale Bildung funktioniert nicht nur im Informatikunterricht. Das zeigen jetzt ausgezeichnete Schulen - darunter ein Gymnasium in Würselen.
"In den Winterferien hatten Lehrer der Mittelschule zwar unterrichtsfreie Zeit, aber viel Arbeit: Sie fertigten ein Konzept."
"In vielen Branchen sind digitale Kenntnisse mittlerweile Voraussetzung. Die Stadt Graz will nun in den kommenden fünf Jahren fünf Millionen Euro investieren, um die digitale Schule der Zukunft zu bauen."
"Die Zukunftsfrage: Digitale Schule: besser lernen mit neuen Medien? Tablet-PCs, interaktive Whiteboards und Experimente in 3D – neue Technologien haben nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Schulen erobert. Spezielle Software soll den Unterricht besser machen, den Lehrerberuf neu definieren und sogar die Klassenräume neu gestalten.