Frankreich streitet über Gesichtserkennung an Schulen
"In Frankreich fordern konservative Politiker die Überwachung von Schulen mit Videokameras und Gesichtserkennung. Datenschützer sind alarmiert und warnen vor einer neuen Normalität.
"In Frankreich fordern konservative Politiker die Überwachung von Schulen mit Videokameras und Gesichtserkennung. Datenschützer sind alarmiert und warnen vor einer neuen Normalität.
"Unternehmen in Deutschland werden täglich von Hackern attackiert. Doch die digitalen Angreifer konzentrieren sich nicht nur auf Unternehmen, zunehmend geraten auch Schulen ins Visier. Mit großem Erfolg, wie die Situation in Ostwestfalen-Lippe zeigt. In den vergangenen Monaten sind gleich mehrere Schulen Opfer digitaler Erpressung geworden.
"Der Unterricht in Deutschland könnte digital, modern, anders sein - ist er aber nicht, sagt Informatiker Christoph Meinel. Im Interview erklärt der Chef des Hasso-Plattner-Instituts, was sich ändern muss..."
Christoph Meinel, Jahrgang 1954, ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering sowie Dekan der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam..."
"Die krebskranke Marisol fürchtet am meisten, wegen der Therapie die Klasse wiederholen zu müssen und ihre Freundinnen zu verlieren. Ein Roboter soll dafür sorgen, dass das nicht passiert.
"Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz fühlt sich im Internet nicht sicher. Dies zeigt die Studie »EU Kids Online Schweiz 2019«. Am Donnerstag wurde diese im Rahmen des vierten Fachforums Jugendmedienschutz vorgestellt.
"Elektronische Kommunikationsmittel sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Doch wenn sich Lehrer mit Schülern oder deren Eltern austauschen wollen, wird es rechtlich kompliziert - vor allem, wenn der Nachrichtendienst Whatsapp ins Spiel kommt. In Thüringen sollen Lehrer deshalb bald Dienst-E-Mails verschicken können.
"In den Bundesländern ist die Frage nicht einheitlich geregelt. Eine Übersicht von Hamburg bis Baden-Württemberg.
"Lehrer, Schüler und Eltern in Rheinland-Pfalz sollen auf WhatsApp oder Facebook für Schulzwecke verzichten. Auch Cloud-Dienste zum Ablegen von Daten wie Dropbox sind tabu.
"Der kantonale Datenschutzbeauftragte und die Pädagogische Hochschule Zürich haben als wahrscheinlich Erste weltweit Unterrichtsmaterialien für 4- bis 9-jährige Kinder entwickelt, die diese befähigen sollen, kompetent mit ihren Daten umzugehen.
"Eine Reihe von Anbietern bietet bereits webbasierter Lösungen an, die eine detaillierte Dokumentation und Verwaltung von Fehlzeiten und unterrichtsbezogener Informationen anbieten. Neben der Speicherung der Namen, Adressdaten und Geburtsdaten der Schüler ermöglichen es digitale Klassenbücher auch, Fehlzeiten oder Verspätungen ortsunabhängig und zu verschiedenen Zeiten dokumentieren zu können – und bieten damit ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit."